In den Nachmittagsstunden des 7. Juni 2020 wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf, der Rettungsdienst und die Polizei zu einer Personensuche im Bereich einer Wohnsiedlung mit mehreren Seen von der BAZ Baden alarmiert.
Innerhalb von 3 Minuten rückten 4 Einsatzfahrzeuge voll besetzt inkl. dem Feuerwehr-Boot aus.
Vor Ort angekommen konnte Entwarnung gegeben werden, das Kleinkind konnte unverletzt gefunden werden.
Dieser Einsatz zeigt wieder einmal mehr auf, wie wichtig eine möglichst rasche Alarmierung über Notruf 122 ist.
Jede Minute zählt…
Alle Infos zu unserem Feuerwehr-Boot findet ihr auf unserer Homepage im Bereich „Fahrzeuge“: Boot
Als Abschluss des Ausbildungsblockes wurde das erlernte Wissen in der Praxis unter einsatznahen Bedienungen angewendet.
Es galt drei Szenarien, örtlich getrennt aus Corona-Sicherheitsgründen und mit MNS, abzuarbeiten.
Ein PKW in Seitenlage mit einer eingeklemmten Person, ein PKW in Normallage mit zwei Verletzten und ein Radfahrer, unter einem Traktor eingeklemmt, mussten befreit werden.
Höchst motiviert, vom blutigen Anfänger bis zum „alten Hasen“ wurden die Aufgaben hervorragend bewältigt.
Bei einer Nachbesprechung im Anschluss wurden einsatztaktische Möglichkeiten besprochen.
Die zerstörten Fahrzeuge wurden nach der Übung mit dem ATF abtransportiert.
Ein tolles Video der Übung von Alexandra Grein findet ihr hier:
03. Juni 2020, 15:21 Uhr: Stiller Alarm für die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf von der Bezirksalarmzentrale Baden zu einem überfluteten Keller in der Siedlerstraße.
Dies sollte aber nicht der einzige Einsatz des Tages bleiben. Aufgrund einer Unwetterfront über der Marktgemeinde Oberwaltersdorf wurden über Notruf 122 und auch im Feuerwehrhaus laufend weitere Einsätze gemeldet.
Es galt insgesamt 13 Einsatzstellen abzuarbeiten.
Überflutete Keller mussten ausgepumpt werden und Straßen vom Wasser befreit werden um ein Befahren möglich zu machen.
Aufmerksame Radfahrer meldeten der Feuerwehr einen eingeklemmten Biber im Bereich der Triesting-Schafbrücke.
Die Hausmannschaft rückte mit dem MTFA und TLFA2000 zur Einsatzstelle aus.
Ausgerüstet mit einer WAT-Hose mit eingebautem Sicherheitsgeschirr und Seilsicherung wurde ein Feuerwehrmann zum Tier entsandt.
Das Tier wurde zwischen den Steinen befreit, leider konnte im Anschluss nur mehr der Tod des Bibers festgestellt werden.
Aufgrund der derzeit vorherrschenden Hochwasserlage (1 jähriges HW 18m³/sek.) wurde mit unserem Feuerwehr-Boot in der Triesting geübt.
Das Boot kommt bei Personenrettungen, Suchaktionen, Hochwasserlagen aber auch z.B. beim Ausziehen von schwimmenden Ölsperren zum Einsatz.
Es wird mit dem VF oder dem ATF mit Ladekran zur Einsatzstelle transportiert.
Weitere Informationen zum Boot findet ihr im Abschnitt „Fahrzeuge“ auf unserer Homepage.
Der Übungs- und Ausbildungsbetrieb in Gruppenstärke ist voll angelaufen.
Es wurde eine Personenrettung, ein verletzter Bauarbeiter mittels Ladekran und Korbtrage vom 2. Obergeschoss unter Transportbegleitung geübt.
Der Kran unseres ATF (Abschlepp- und Transportfahrzeug) hebt auf 10 Meter Ausladung eine Tonne.
Perfekte Voraussetzungen um bei Standarthöhen unserer Bauten auch hier kompetent helfen zu können.
Bei der zweiten Station wurde eine Schachtrettung unter umluftunabhängigen Atemschutz beübt.
Damit alle Teilnehmer die notwendigen Schritte beobachten konnten, wurde dies in einer Mulde demonstriert.
Ein ähnlicher Fall musste bereits in Oberwaltersdorf im Zuge eines Einsatz bewältigt werden:
Immer wieder kommt es, auch in Österreich, zu Einstürzen von Gebäuden.
Die Gründe können unterschiedlicher Natur sein.
Aufgrund des Abrisses eines großen Gewerbebaues konnten wir eine für die Übungsannahme perfekte Location finden.
Zuerst wurde eine großflächige Suche nach Verschütteten durchgeführt und dabei drei unter Bauteilen eingeklemmte Personen geortet.
Im Anschluss wurden die Bauteile gesichert und die Personenrettung mittels pneumatischen Hebekissen als auch hydraulischen Rettungsgeräten durchgeführt.
Am Vormittag des 15. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf mittels stiller Alarmierung der BAZ Baden zu einem Verkehrsunfall PKW im Gemeindegebiet von Oberwaltersdorf zwischen Oeynhausen und Tattendorf alarmiert.
Unverzüglich machten sich das ATF (Abschlepp- und Transportfahrzeug) und das TLFA2000 auf den Weg zur Einsatzstelle.
Vor Ort wurde vom Einsatzleiter eine schonende Bergung mittels hydraulisch verstellbarem Hebekreuz und Ladekran angeordnet.
In den frühen Abendstunden des 12. Mai wurden wir von der LWZ NÖ (aufgrund eines technischen Gebrechens der BAZ Baden) zu einem Wassergebrechen in den Ortsteil „Fontana“ alarmiert.
Kurze Zeit später rückten drei Einsatzfahrzeuge aus, um bei diesem Spontangebrechen zu helfen.
Eine defekte Poolanlage überschwemmte den Technikraum und vorgelagerte Flächen, das Wasser drohte in den Keller zu fließen.
Von uns wurde die defekte Rohrzuleitung geschlossen und das Wasser mittels UWP (Unterwasserpumpe) ausgepumpt und somit ein großer Schaden an der Villa verhindert.
Um die Mittagszeit des 10. Mai meldeten Radfahrer über Notruf 122 einen umgestürzten Baum im Bereich der Triesting.
Vor Ort verschaffte sich der Einsatzleiter einen Überblick und hielt telefonisch Rücksprache mit dem Triesting-Wasserverband.
Aufgrund der zu erwartenden Gewitter in den nächsten Tagen wurde der Baum von der Feuerwehr entfernt.
Mit WAT-Hosen und Schnittschutzbekleidung wurde der Baum mit Kettensägen zerkleinert und gesichert abgelegt.
Nach rund einer Stunde konnte die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf wieder einrücken.
Kontaktdaten
Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf
Adresse: Florianistraße 1
2522 Oberwaltersdorf
Tel: 02253/ 220 66-0
E-Mail: oberwaltersdorf@feuerwehr.gv.at