Am Samstag Morgen ereignete sich auf der B210 km24 ein Verkehrsunfall aufgrund eines medizinischen Notfalls des Lenkers.
Dieser touschierte mehrere Verkehrsschilder und kam auf einem Grünstreifen nahe der Fahrbahn zum Stillstand.
Nach der Versorgung des Verletzten durch das Rote Kreuz wurde der PKW durch die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf geborgen und gesichert abgestellt.

Am 27.6. wurde vom Tiermedizinischen Zentrum Teesdorf um Unterstützung bei einem Tierrettungseinsatz ersucht.

Von Passanten wurde gemeldet, dass eine Entenmutter auf der B210 im Bereich Schlosssee überfahren wurde und ihre, wie sich später herausstellte, insgesamt 8 Küken auf bzw. neben der Bundesstraße umherrirrten.

Da gerade einige Kammeraden im Feuerwehrhaus waren um die Jugendstunde vorzubereiten, konnten wir unverzüglich ausrücken. Wir sicherten die Einsatzstelle auf der stark befahrenen B210 ab und halfen beim einfangen der Küken. Der Entenmutter konnte leider nicht mehr geholfen werden, ihre 8 Küken konnten aber alle in Sicherheit gebracht werden und anschließend von uns in die Wildtierauffangstation Kaltenegger gebracht, wo sie in sicherer Umgebung aufwachsen können.

Am vergangenen Samstag war die Feuerwehr Oberwaltersdorf, auf Einladung des Unterabschnitts 3 – Ebreichsdorf, beim Rescue Day in Weigelsdorf (Gemeinde Ebreichsdorf) vertreten.
Unsere Aufgabe bestand darin, mit einer Löschgruppe und dem TLFA2000, das speziell für technische Einsätze ausgerüstet ist, zwei eingeklemmte Personen aus einem Unfallfahrzeug zu befreien.
Der Tag endete um 16 Uhr mit einer offiziellen Urkundenübergabe sowie der Verteilung eines eigens angefertigter T-Shirts. Ein gelungener Abschluss für eine praxisnahe und gut organisierte Übung.
Die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf bedankt sich bei allen Organisatoren für die Einladung.
Fotos: FF Weigelsdorf
Nachdem wir nur einige Stunden zuvor bei einer Brandmelderauslösung in einem Gewerbebetrieb im Einsatz waren, musste die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf am 4. Juni um 05:58 erneut ausrücken.
Es galt einen in einem Zaun eingeklemmten Igel zu befreien.
Unter der Zuhilfenahme des Akku-Spreizers konnte das stachelige Tier innerhalb kürzester Zeit befreit werden und unverletzt in seinen natürlichen Lebensraum entlassen werden.
Am Abend des 7. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einer unklaren Rauchentwicklung im Walgebiet um die Pfarrgasse alarmiert.
Die genaue Erkundung ergab einen glosenden Baum der rasch mittels einer Kübelspritze abgelöscht werden konnte.
Nach kurzer Zeit konnten die drei ausgerückten Einsatzfahrzeuge wieder die Heimfahrt antreten.

Save the Date

Gestern um 22:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einer Tierrettung „Katze auf Baum“ alarmiert.
Durch den Einsatz einer 3tlg. Schiebleiter und einer Steckleiter konnte die Katze in Sicherheit gebracht werden.
Die medizinische Kontrolle des Tieres übernahm unsere Feuerwehr-Tierärztin TMZT Tiermedizinisches Zentrum Teesdorf, Dr. Rejana Schnabl.

Save the Date:

Als erste Einsatzmeldung erreichte uns eine außergewöhnliche Fahrzeugbergung.
Ein PKW rutschte während eines Wendemanövers von einer Abschleppachse und verkeilte sich dort so ungünstig, dass wir den PKW nur durch geschicktes Anheben mittels Ladekran des ATF bergen konnten.
Nur kurze Zeit später ertönten die Pager und das Alarmierungsapp erneut.
Ein umgestürzter Baum blockierte eine Straße.
Durch den zeitgleichen Einsatz von drei Kettensägen konnte das Verkehrshindernis beseitigt werden.
Bei der dritten Alarmierung handelte es sich um einen Verkehrsunfall mit unklarer Lage auf der Autobahn A3 bei der wir gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Trumau alarmiert wurden.
Nach Ankunft konnte rasch Entwarnung gegeben werden und die zuständige Feuerwehr Trumau übernahm die Bergung und Fahrbahnreinigung.

Save the Date:

In der vergangenen Jugendstunde stand das Arbeiten mit hydraulischen Rettungsgeräten, inkl. den neuen Akku-Rettungsgeräten, am Ausbildungsplan.
Gemeinsam mit den Ausbildern wurden wichtige Themenbereiche theoretisch besprochen und im Anschluss praktisch beübt.
Besonderer Wert wurde hier auf die Sicherheit unserer Jüngsten gelegt.

Save the Date

In den Vormittagsstunden des 13. April wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Verkehrsunfall auf die B210, mit drei beteiligten Fahrzeugen, alarmiert.
Im Auftrag der Polizei wurden die fahruntauglichen PKW geborgen und gesichert abgestellt.
Die umfangreichen Bergungsarbeiten, teilweise mit dem Ladekran, erforderten eine über einstündige Sperre der wichtigen Verbindungsstrecke zwischen der A3 und der A2.


SAVE THE DATE

Mit dem Alarmstichwort B2 Zimmer – bis 2. OG. wurde Sonntag zu Mittag die Feuerwehr Oberwaltersdorf und Trumau der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Zimmerbrand in Oberwaltersdorf alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzadresse stellte der Einsatzleiter Patrick Kospach keinen Zimmerbrand sondern einen Brand im Außenbereich fest. Aus noch ungeklärter Ursache entzündeten sich auf einer Terrasse Gartenmöbel und der Brand drohte bereis auf den darüberliegende Balkon überzugreifen. Der erste Atemschutztrupp begann umgehend mit den Löscharbeiten mittels Schnellangriffseinrichtung bzw. wurde ein Ausbreiten auf den darüber liegenden Balkon verhindert. Zur Unterstützung wurden eine weitere Leitung durch das 2. Tanklöschfahrzeug im Außenangriff vorgenommen. Um 13:06 konnte durch den Einsatzleiter an die BAZ Baden „Brand aus“ gemeldet werden, es folgten Belüftungsmaßnahmen mittels Druckbelüftungsgerät und Kontrolle der Wohnung mittels CO-Meßgerät. Abschließend konnte die Wohnung bzw. Terrasse an den Besitzer übergeben werden.
Die Rettungsleitstelle entsandte zwei Rettungswägen des Roten Kreuzes aus Baden und Kottingbrunn sowie das Notarzteinsatzfahrzeug aus Baden und den Bezirkseinsatzleiter Mödling. Vor Ort wurde glücklicherweise niemand verletzt. Der Rettungsdienst, der Notarzt und der BezirksEinsatzLeiter konnten daraufhin wieder einrücken. Die Ermittlungen zur Brandursache werden derzeit durch die Polizei geführt.