Am Nachmittag des 29. August wurden die Freiwillige Feuerwehr Trumau & Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf auf die B16 im Gemeindegebiet Trumau alarmiert.
Vor Ort wurde eine schwer Verletzte und eingeschlossene Person in einem Lieferwagen festgestellt.
Nach der Erstversorgung durch das Rotes Kreuz Baden, mehreren Ärzten sowie dem Christophorus9 – Fanpage wurde die Befreiung eingeleitet.
Sowohl von der Fahrer- als auch Beifahrerseite wurde mit der technischen Rettung begonnen.
Zeitgleich wurde ein Entstehungsbrand am anderen Fahrzeug gelöscht.
Eine verletzte Person wurde mit einem Rettungstransportwagen ins Spital gebracht, der andere Verletzte via Christophorus Rettungshubschrauber.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden die schwer beschädigten Fahrzeuge durch die Feuerwehren geborgen.
Die Zusammenarbeit der beteiligten Einsatzorganisationen
verlief hervorragend.
>>> Nur rund 12 Stunden später wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf erneut zu einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
Bericht folgt!
Die dreiteilige Schiebleiter gehört zu den schwersten Geräten auf einem Löschfahrzeug.
Sie ist 14 Meter lang und man kann damit das 3. bzw. 4. Obergeschoss erreichen.
Aufgrund der Ausmaße muss immer wieder das Wissen aufgefrischt und die Handhabung geübt werden.
Während einer Übung der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf wurden wir von der BAZ Baden zu einem Brand eines Ekektroschrankes in der Nähe des Fontana Golf Club alarmiert.
Unverzüglich konnten sich laut Ausrückeordnung drei Löschfahrzeuge auf den Weg machen.
Vor Ort wurde vom Einsatzleiter befohlen, den brennenden Verteilerkasten vom Atemschutztrupp zu öffnen und mittels einem CO² Löscher zu löschen.
Nach dem Ablöschen des Brandes wurden mit speziell isolierten Elektrohandschuhen die Hauptsicherungen entfernt und die Einsatzstelle an die Wiener Netze übergeben.
Am Sonntag, um kurz nach 4 Uhr Früh, wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einer dringenden LKW Bergung auf die B210 beim Bahnübergang alarmiert.
Ein defekter LKW Sattelzug kam genau auf den Gleisen der ÖBB zu stehen.
Nach sofortiger Fahrbetriebseinstellung durch den NOKO (Notfallkoordinator der ÖBB) wurde der defekte LKW mittels Abschleppstange und dem 18to HLFA3/4000 von den Gleisen entfernt und zu einem Abstellplatz geschleppt.
Via stillem Alarm (Pager & AlarmSMS) wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf von der Bereichsalarmzentrale Baden zu einem Verkehrsunfall PKW auf die B210 zwischen Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf alarmiert.
Aus unbekannter Ursache kam ein PKW von der Fahrbahn ab, rammte mehrere Verkehrsschilder und fuhr in eine Baumgruppe.
Nach dem Absichern und dem Ausleuchten der Einsatzstelle wurde das Fahrzeug mittels Kettensägen freigeschnitten und mittels der 50kN Seilwinde des TLFA2000 wieder auf die Fahrbahn gezogen.
Der Abtransport mittels ATF gestaltete sich routinemäßig unkompliziert.
Fotos:
FF Oberwaltersdorf
Thomas Lenger Monats Revue
Bereits am Vormittag wurden wir zu einem Zimmerbrand nach Trumau mittels Sirene, Pager & blaulichtSMS alarmiert.
Vor Ort konnte rasch Entwarnung gegeben werden, der schwarze Rauch trat aus einem Kamin eines Einfamilienhauses aus.
Keine Gefährdung.
Am Heimweg vom Brandeinsatz wurden wir über einen rund 6 Meter langen Ast informiert, der auf die Fahrbahn bzw. Gehsteig zu stürzen drohte.
Nach Aufstieg über eine Steckleiter wurden die Baumteile mittels Kettensäge abgeschnitten und gesichert abgelegt.
Der bis dato letzte Einsatz wurde um 17:16 via stillem Alarm alarmiert.
Ein Ladegutverlust auf der L154 Höhe Wolke7 Beach Club – Restaurant – Lounge war der Grund.
Glasscherben von heruntergefallenen Getränkekisten eines LKW verursachten einen Verkehrsunfall.
Von uns wurde gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle abgesichert und die Scherben beseitigt.
Zur Unterstützung der Freiwillige Feuerwehr Trumau wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf am Abend des 24. Juli alarmiert.
Bei unserer Ankunft führte die Feuerwehr Trumau bereits den Löschangriff mit einem C-Rohr unter Atemschutz im Inneren des landwirtschaftlichen Gerätes durch.
Seitens der Feuerwehr Oberwaltersdorf wurde sofort mit den Löscharbeiten des großflächigen Feldbrandes begonnen.
Mehrere Rohre unter Atemschutz, der Einsatz von Feuerpatschen sowie das Aufbringen von Wasser mittels HLFA3/4000 führten zu einem raschen Einsatzerfolg.
Dank dem Einsatz beider Feuerwehren konnte größerer Schaden verhindert werden.
Die beiden Schloßseen, mit einer beachtlichen Wasserfläche, zählen neben dem Fontana-See und dem Badeteich Oberwaltersdorf zu den größten stehenden Gewässern in der Marktgemeinde Oberwaltersdorf.
Hier herrscht im Sommer auch reger Bootsverkehr mit Seegelbooten, Tretbooten & E-Booten der Anrainer.
Um für einen Notfall gerüstet zu sein, wurde am Schloßsee I eine Übung mit dem Feuerwehrboot inkl. dem beim Feuerwehrfest durch Sponsoren übergebenen E-Motor durchgeführt.
Es wurde die richtige Handhabung aller am Boot befindlichen Geräte (Spineboard, Rettungsring, Anker, Strickleiter, Ölsperren, Rettungsschlinge, ABC Tauchausrüstung usw.) besprochen und beübt.
Das Boot kann auch mit dem Ladekran unseres ATF von zum Beispiel einer Brücke in ein Gewässer gehoben werden.
Am 17. Juli 2023, in den Vormittagsstunden, wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf & die Freiwillige Feuerwehr Trumau mit dem Einsatzstichwort: “Kind in Notlage – Kopf in Geländer eingeklemmt” alarmiert.
Unverzüglich machten sich 3 Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Oberwaltersdorf auf den Weg zur Einsatzstelle.
Vor Ort war bereits das Rotes Kreuz Baden und die neu ins Leben gerufene ACN “Acute Community Nurse” von 144 NOTRUF NIEDERÖSTERREICH die ebenfalls in Oberwaltersdorf stationiert ist.
Das kleine, ca. 2 Jahre alte Mädchen, war mit ihrem Kopf zwischen die Stäbe eines Eisengeländers gekommen und konnte sich selbst nicht mehr befreien.
Nach kurzer Absprache mit dem Rettungsdienst wurde das Geländer kurzerhand mit einem hydraulischen Spreizer auseinandergedrückt und das Kind somit befreit.
Eine danach, durch den Notarzt durchgeführte Untersuchung, ergab keine gröberen Verletzungen des Mädchens.
Nach rund einer halben Stunde konnten alle Einsatzkräfte einrücken.
Fotos: FF Oberwaltersdorf
Am Montag und Dienstag musste Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu zwei Verkehrsunfällen auf die B210 km24,2 ausrücken.
Beim ersten Unfall kollidierte ein Motorradfahrer mit einem PKW und wurde unbestimmten Grades verletzt.
Beim zweiten Unfall kollidierten zwei PKW und kamen verkehrsbehindernd zum Stehen.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden die Fahrzeuge entfernt um den Verkehr wieder fließen zu lassen.
In der Nacht mussten wir noch zu einem Brandverdacht in einen Gewerbebetrieb ausrücken.