Als die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf gerade bei der Abarbeitung einer Brandmelderauslösung in der Endphase war, wurden wir von der BAZ Baden zu einem weiteren Einsatz, einem Verkehrsunfall auf der L157, zwischen Oeynhausen und Tattendorf, im Gemeindegebiet Oberwaltersdorf alarmiert.
Unverzüglich wurden die Fahrzeuge auf den „technischen Zug“ getauscht und die Einsatzstelle angefahren.
Vor Ort musste ein schwer beschädigter PKW, der zwischen zwei Bäumen steckte, geborgen werden.
Dies geschah mit der 50kN Seilwinde des TLFA2000.
Im Anschluss wurde das Fahrzeug mit dem ATF abtransportiert und gesichert abgestellt.
Menschen- und Tierrettungen geören zu den Hauptaufgaben der Feuerwehr.
Kurz nach 12 Uhr wurden wir um Hilfe gebeten, da sich ein kleiner Igel in einem Zaun verfangen hat und weder vor noch zurück konnte.
Kurzerhand wurde mit Hilfe eines Bolzenschneiders Platz geschaffen und das stachelige Tier befreit.
Eine kurze Kontrolle unserer Feuerwehrtierärztin vom TMZT Tiermedizinisches Zentrum Teesdorf, Dr. Rejana Schnabl konnten wir das Tier wieder in den gewohnten Lebensraum entlassen.
Die falsche GANGWAHL dürfte jemand bei seinem SUV gewählt haben und fuhr mit dem Elektrofahrzeug über einen Begrenzungsstein in Richtung Werkskanalabsperrung.
In routinierter Arbeit konnte der technische Zug (KRF-S – ATF – TLFA2000) mit dem Ladekran das Fahrzeug anheben und wieder sicher und beschädigungsfrei auf die Fahrbahn bringen.
Aufgrund eines medizinischen Problems konnte ein Pferd nicht mehr selbstständig aufstehen.
Nach der Begutachtung durch einen Tierarzt wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zur „Tierrettung-Großtier“ von der Bereichsalarmzentrale Baden alarmiert.
Von uns wurde, in enger Zusammenarbeit mit der Pferdebesitzerin und dem Tierarzt, das Tier mittels extra breiten Hebebändern mit dem Ladekran des ATF angehoben und wieder auf die 4 Beine gestellt.
Am Sonntag Nachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf von einem Bewohner einer Wohnhausanlage informiert, dass ein rund 5 Meter langes Blechbauteil vom Dach auf den darunter liegenden Parkplatz zu stürzen drohte.
Nach dem Aufstieg über das Dach wurde das Blechteil entfernt und mittels Arbeitsleinen abgelassen.
Keine weitere Gefährdung.
In den letzten 24 Stunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu 3 unterschiedlichsten Einsätzen alarmiert.
Beim ersten Einsatz musste ein Keller samt Pool ausgepumt werden um größeren Schaden zu verhindern.
Beim zweiten Einsatz musste ein Brandverdacht, gemeldet durch eine automatische Brandmeldeanlage, abgearbeitet werden.
Beim dritten Einsatz musste ein PKW, um einen möglichen Umweltschaden zu verhindern, geborgen werden.
Der „Ausnahmezustand Wetter“ von 14. bis 16. September 2024 forderte die Einsatzkräfte in Oberwaltersdorf (und vielen anderen Gemeinden) massiv.

Begonnen hat es mit einem Sturmereignis am Samstag bei dem Böen um 100 km/h zu messen waren.
Dementsprechend mussten Sturmschäden an der Katholische Pfarre Oberwaltersdorf (Kirche), umgestürzte Bäume (auch auf Gebäuden und Hausdächern) sowie losgerissene, gefährliche Bauteile an Gebäuden entfernt werden.
Hierzu war bei Interventionen auch die Drehleiter der Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf notwendig.
Ebenso musste ein zu sinken drohendes, mit Akkus beladenes Boot, geborgen werden.

Aufgrund der bereits eingetreten schweren Überflutungen in anderen Teilen Niederösterreich wurde ein Fahrzeug mit Mannschaft im Zuge eines KHD Einsatzes in und um Klosterneuburg eingesetzt.

Am Sonntag nahm zusätzlich der Niederschlag in Oberwaltersdorf zu und die beiden Fließgewässer in unserer Gemeide (Triesting und Piesting) kamen an die Kapazitätsgrenze und diese wurde sogar an manchen Stellen überschritten und trat über die Ufer!
Seitens der Feuerwehr wurden die gefüllten Sandsäcke (Befüllt durch Feuerwehr, Vereinsmitglieder, dem Bauhof, der Freiwillige Feuerwehr Oeynhausen und Bewohner) mittels Fahrzeugen, Traktoren von Landwirten (…die immer zur Stelle sind wenn es notwendig ist!) und einem geländegängigen Stapler und Bagger (durch die Firma Doralco GmbH zur Verfügung gestell) in Stellung gebracht.
Dieser rund 200 Meter lange Sandsackwall verhinderte das überfluten einer Siedlung!

In weiterer Folge mussten zahlreiche Keller und Gebäude ausgepumpt werden.
In den Nachtstunden wurde zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Teesdorf, die selbst schwer getroffen wurde, unterstützt.
Ein weiteres kritisches Bauwerk, die Wehranlage an der Triesting, musste permanent von Treibgut und großen Baumstämmen befreit werden um eine Verklausung mit weitreichenden Folgen zu verhindern.
Danke an den Bauhof, die Feuerwehr Ebreichsdorf und die Freiwillige Feuerwehr Traiskirchen-Stadt für die Unterstützung!
Zwischenzeitlich mussten wir auch zu einem Verkehrsunfall und zwei Personenrettungen aus Aufzügen wegen eines mehreren Stunden anhaltenden Stromausfalles ausrücken!

Insgesamt mussten in drei Tagen rund 60 Einsätze abgearbeitet werden!
Laufend wurden Besprechung mit der Marktgemeinde Oberwaltersdorf, dem Bauhof und dem Zivilschutzverband durchgeführt.
In unserem Feuerwehrhaus wurden 140 Telefonate von Bürgern entgegengenommen!
Es waren rund 50 freiwillige Feuerwehrmitglieder für unsere Bevölkerung Tag und Nacht da.
Danke an die Firmen und der Bevölkerung die uns mit Nahrungsmitteln versorgt haben!

WIR BEDANKEN UNS BEI ALLEN, DIE DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR, IN WELCHER ART AUCH IMMER, UNTERSTÜTZT HABEN!!!

Falls Sie uns mit Ihrer Spende unterstützen möchten, um neue Ausrüstung anzukaufen, finden Sie alle Infos auf unserer Homepage:
Am frühen Nachmittag des 9. September wurden wir zur Bergung eines Transporters auf die L154, zwischen Oberwaltersdorf und Tattendorf, von der BAZ Baden alarmiert.
Nach der Erkundung des Einsatzleiters wurde entschieden, die Bergung mittels Seilwinde des ATF (unter Zuhilfenahme einer Umlenkrolle am Plateau) durchzuführen.
So konnte eine Totalsperre der Fahrbahn vermieden werden.
In kurzer Zeit konnte der Lieferwagen aus seiner misslichen Lage befreit werden.
Unter realen Bedienungen, bei rund 33 Grad, übten die Feuerwehren, die Mitglieder in diese Spezialgruppe des Abschnittes entsenden in Unterwaltersdorf.
Die Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr Unterwaltersdorf (Stationierungsfeuerwehr) erklärten alle Geräte in Theorie und Praxis.
Wir nahmen mit der Besatzung des HLFA3/4000 teil.
Die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf & die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf wurden am Sonntag Mittag via Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall (mit Menschenrettung) mit unklarer Lage alarmiert.
Der eCall, der automatische Fahrzeug-Notruf, hat eine Kollision zweier Fahrzeuge gemeldet.
Vor Ort unterstützten wir die Kameraden der Feuerwehr Ebreichsdorf bei der 1. Hilfe bis der Rettungsdienst eintraf.
Die Bergung der Fahrzeuge übernahm im Anschluss die zuständige Feuerwehr Ebreichsdorf.