Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Tattendorf wurden wir am Abend des 1. Juni zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Badenerstraße in Tattendorf alarmiert.
Unverzüglich rückte das KRF-S (Voraus), das TLFA2000 sowie das HLFA3/4000 zum Einsatzort auf die L157 aus.
Die verletzten Personen wurden von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst rasch befreit und so konnten wir nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Das Freimachen der Verkehrswege wurde von der örtlich zuständigen Feuerwehr Tattendorf durchgeführt.
Die Zusammenarbeit der Nachbarfeuerwehren klappte hervorragend.
Kurz vor Mitternacht wurden wir, die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf , noch zu einer TUS Brandmelderauslösung alarmiert.
Auch dieser Einsatz konnte von den Besatzungen des HLFA3/4000 sowie dem TLFA2000 rasch abgearbeitet werden.
Am Nachmittag des 31. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf sowie die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf zu einem Fahrzeugbrand auf die B210 alarmiert.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass sich Photovoltaik-Panele und Elektroschrott auf der Ladefläche eines Lieferwagen entzündet haben.
Geistesgegenwärtig wurde von Passanten versucht das Feuer mit Feuerlöschern einzudämmen.
Seitens der Feuerwehr wurde mittels der C-Schnellangriffseinrichtung des HLFA3/4000 unter Atemschutz das Brandgut und die Ladefläche abgelöscht.
Die Straße in das Gewerbegebiet war für die Zeit des Einsatzes gesperrt.
Vielen Dank an die Feuerwehr Ebreichsdorf für die Unterstützung.
Fotos:
Thomas Lenger Monats Revue &
FF Oberwaltersdorf
Übung macht den Meister.
Nach diesem Motto wurde von zwei Gruppenkommandanten die Übung im Bezug auf verschiedene Arten des Innenangriffes im Fall eines Brandes ausgearbeitet.
Szenario 1:
Innenangriff Kellerbrand
Szenario 2:
Innenangriff 2. Obergeschoß
Beide Übungen, die im Stationbetrieb durchgeführt wurden, brachten für alle Teilnehmer neue Erkenntnisse.
Das erlernte Wissen wird kommende Woche in einer Einsatzübung perfektioniert.
Am Nachmittag des 17. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Oeynhausen zu einem Verkehrsunfall auf die L157 alarmiert.
Bei deren Ankunft wurde festgestellt, dass das Fahrzeug am Gelände des Fontana Golfclub (Gemeinde Oberwaltersdorf) liegt.
Somit wurde vom Einsatzleiter die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf nachalarmiert.
Von uns wurde das überschlagene Fahrzeug mit dem ATF und Ladekran geborgen und gesichert abgestellt.
Die Fahrbahn wurde provisorisch gereinigt.
Vielen Dank an die Feuerwehr Oeynhausen für die professionelle Zusammenarbeit.
Fotos:
Thomas Lenger
FF Oberwaltersdorf
ÖRK
Der Realbetrieb von Wasserwerfern erfordert immer, kontinuierlich, eine große Menge an Wasser.
Dieses kann über das Hydrantennetz oder offene Gewässer bezogen werden.
So stand bei der Übung am heutigen Feiertag auch alles im Zeichen der Löschwasserförderung.
Über eine Unterwasserpumpe sowie einer Tragkraftspritze wurde Wasser zum Wasserwerfer des TLFA2000 transportiert.
Ebenso wurde das Hohlstrahlrohr erklärt und ein Hydroschild in Betrieb genommen.
Mittels Sirenenalarm wurden die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf und die Freiwillige Feuerwehr Trumau am 10. Mai 2021 zu einem Waldbrand alarmiert.
Bei unserer Ankunft wurde eine starke Rauchentwicklung und einige Bäume sowie Geäst in Vollbrand vorgefunden.
Unverzüglich wurden zwei C-Löschleitungen vom HLFA3/4000 unter Atemschutz vorgenommen.
Die Wasserversorgung stellte das TLFA2000 sowie die FF Trumau sicher.
Mit insgesamt drei Atemschutztrupps der Feuerwehren konnte der Brand rasch eingedämmt werden.
Die Nachlöscharbeiten unter Zuhilfenahme von Wärmebildkameras gestaltete sich umfangreich.
Unser Abschnittsfeuerwehrkommandant, BR Alexander Richter verschaffte sich ebenfalls einen Überblick über die Lage.
Nach rund 3 Stunden war der Einsatz beendet.
Danke an die Freiwillige Feuerwehr Trumau für die wie immer hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung.
Einsätze mit Hornissen, Wespen und Bienen sind in den Monaten Mai bis September immer wieder zu erledigen.
Diese werden aber nur bei „Gefahr im Verzug“ durch die Feuerwehr erledigt.
  • Insekten im Wohnbereich
  • Insekten bei Allergikern
  • Insekten in Wohngebäuden
Der kurzweilige Vortrag wurde von Imker Michael Steiner und seiner Frau Astrid Imkereibedarf Steiner e.U. organisiert.
Wir wurden wieder auf den aktuellen Stand gebracht, was die Entfernung der geschützten Tier betrifft.
Als Überraschung haben wir zwei Stück Imkeranzüge überreicht bekommen, um in Zukunft noch besser geschützt zu sein.
Das Besondere an diesen Anzügen ist, dass man darunter einen Helm tragen kann um auch sicher auf Leitern oder exponierten Stellen arbeiten zu können.
Die Beschriftung wurde von Feuerwehraustattung Fenz übernommen.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Auch die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf steht derzeit wegen der Sturmböen im Einsatz.
Sollten sie die Hilfe der Feuerwehr benötigen, rufen Sie bitte nicht im Feuerwehrhaus an, sondern wählen sie den NOTRUF 122!
Da Ausbildungen gesetzlich erlaubt sind, nutzen auch wir die Chance auf Aus- und Weiterbildungen am Feuerwehrsektor.
Diese Woche stand Rauchmanagment bei Bränden mit Lüftern, die Handhabung der Löschlanzen (Fognail) und die Funktion des mobilen Rauchverschlusses (Rauchvorhang) am Programm.
Nur stetige Weiterbildung kann einen Einsatzerfolg gewährleisten.
Gemeinsam für ein sicheres Oberwaltersdorf.
Ein Verkehrsunfall auf der B210 zwischen Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf beschäftige die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf während des Frühverkehrs.
Nach dem Absichern der Einsatzstelle wurde das schwer beschädigte Fahrzeuge mittels ATF (Abschlepp- und Transportfahrzeug) und Hydraulik-Plateau entfernt und gesichert abgestellt.
Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden gebunden und so konnte der Verkehr rasch wieder ungehindert, auf der Verkehrsachse zwischen der A3 und der A2, fließen.