Im Frühjahr 2019 wurde innerhalb der Feuerwehr Oberwaltersdorf der Beschluss gefasst, ein Abschleppfahrzeug mit Ladekran zu beschaffen, da die Arbeit mit der Abschleppachse nicht zeitgemäß ist und auch nicht mehr dem Stand der Technik entspricht.

So wurde letztlich auch ein geeignetes, gebrauchtes Fahrzeug in der Steiermark bei einem Autohaus gefunden.
Der Finanzierungsplan wurde mit der Gemeinde abgeklärt und so wurden rund 2/3 der Kosten, dankenswerter Weise von der Gemeinde übernommen und der Rest von der freiwilligen Feuerwehr beigesteuert.

In vielen hundert Arbeitsstunden wurde das Fahrzeug zerlegt, versiegelt, Hydraulikleitungen erneuert, Stromleitungen eingezogen, LED Lampen installiert, lackiert und vieles mehr.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden Firmen, Unterstützern und Kameraden die viel Herzblut in dieses wichtige Einsatzfahrzeug gesteckt haben.

Die Fakten:

Das ATF (Abschlepp- und Transportfahrzeug) mit Ladekran ist ein Sonderfahrzeug das speziell für Bergungen und den Abtransport von verunfallten Fahrzeugen konzipiert wurde.

Es verfügt über ein absenkbares Plateau mit Seilwinde auf dem ein Fahrzeug (PKW, Anhänger, Motorrad…) aber auch beispielsweise Großtiere wie verunfallte Pferde transportiert werden können. Ebenso können am Plateau große Stromerzeuger verladen werden.

Der Vorteil gegenüber einem Wechsellederfahrzeug ist der, dass auch 2 Fahrzeuge gleichzeitig mit Plateau und Hubbrille am Heck verbracht werden können und somit ein rasches freimachen der Verkehrswege stattfinden kann.

Mit der Hubbrille am Heck können auch Kleintransporter (Paketdienste, Lieferwägen…) abgeschleppt werden.

Mit dem 10mTo Ladekran und dem hyraulisch verstellbarem Hebekreuz ist es möglich, Fahrzeuge direkt auf das Plateau zu heben oder für einen Transport auf der Hubbrille vorzubereiten.

Ebenso kann der Ladekran für Menschenrettungseinsätze (Personenrettung aus Schacht, Transport mittels Kran und Korbtrage von einem Dach, …) eingesetzt werden.

Eine Vielzahl von Anschlagmitteln wie Radklammern, Bergegurte, Motorradhalterung, Seilwinde mit Umlenkrolle, Rangierroller, uvm. sind im Fahrzeug verlastet um einen professionellen Einsatz auf den Straßen durchführen zu können.

Viele Besucher, tolle Musik und junges Publikum in der Disco.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern, Spendern von Sachpreisen der Tombola und Unterstützern der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf.
Ebenso war es eine Freude die Mitternachtseinlage des HSV Zwölfaxing zu bestaunen.

Besonders gefreut hat uns die Übergabe eines Defibrillators für unser Einsatzfahrzeug!
Damit haben wir wieder einen Schritt in Richtung Sicherheit am Einsatzort getan und können nun auch bei Patienten mit Herzkammerflimmern effizient helfen.

In der Disco wurde bis spät in die Nacht gefeiert, getanzt und geflirtet.

Während des Balles wurde von der eingeteilten Brandsicherheitswache eine TUS-Brandmelderauslösung im Veranstaltungszentrum abgearbeitet.

Bilder finden sie hier…

Fotos: Alexandra Grein, YouTube

Im Zuge der 148. Mitgliederversammlung der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf wurde die Bilanz für das Jahr 2019 präsentiert.

144 Einsätze
104 externe Weiterbildungen
15.401 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit für die Feuerwehr Oberwaltersdorf

Nachdem unser Kommandant, HBI Gunther Totz, die Jahreshauptversammlung mit 64 anwesenden Kameraden und der Feuerwehrjugend eröffnete, wurde via PowerPoint ein Jahresrückblick präsentiert.

Im Anschluss konnte Kommandant-Stv., Roman Grögler, über einen erfolgreichen Ball als auch Feuerwehrfest berichten.

Die Resortverantwortlichen präsentierten ihre Tätigkeiten und Aufgaben. Im Zuge dieses Referates wurde auch das neue/gebrauchte ATF (Abschlepp- und Transportfahrzeug) vorgestellt.

Es folgte die Beförderung und Ernennung von KameradInnen durch das Kommando sowie die Gemeindeführung.

Im Anschluss wurden noch einige Kameraden mit der Tierrettungsmedaille in silber ausgezeichnet.

Unsere Frau Bürgermeisterin, Natascha Matousek, und Vize-Bürgermeister Günter Hütter lobten in ihren Ansprachen die Feuerwehrmitglieder und betonten wie wichtig und welch hohen Stellenwert die Feuerwehr in der Gemeinde hat.

Als Abschluss bedankte sich der Kommandant bei allen Mitgliedern für ihren Einsatz und bittet alle weiterhin so aktiv zu sein.
Ein großer Dank galt auch den befreundeten Einsatzorganisationen.

Fotos:
Alexandra Grein, YouTube
FF Oberwaltersdorf

Am Sonntag vor Weihnachten veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf ein gemütliches Zusammensein bei Punsch, Ofenkartoffel und gebraten Kastanien.
Die Feuerwehrleute samt ihren Partnern und Kindern genossen einen schönen Abend gemeinsam, plauderten über das vergangene Jahr und schmiedeten Ideen für das kommende Jahr.
Auch unsere Frau Bürgermeisterin Natascha Matousek und Vize-Bürgermeister Günter Hütter statteten der Veranstaltung einen Besuch ab und überbrachten die besten Weihnachtswünsche.

Am 10. Dezember lud der Wiener Tierschutzverein (WTV) die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zur Verleihung der „Tierrettungsmedaille“ nach Vösendorf ein.

Einige Mitglieder der Feuerwehr Oberwaltersdorf durften diese Auszeichnung entgegen nehmen und waren beeindruckt von dem Engagement des Tierschutzvereines.

Übrigens: Die Feuerwehr Oberwaltersdorf wurde im Jahr 2019 zu bereits 12 Tierrettungen alarmiert.

http://www.wiener-tierschutzverein.org/

LM Ing. MSc Roland Detlinger von der freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf errang das begehrte Abzeichen bei diesem anspruchsvollem Bewerb!

Am Freitag den 22.11.2019 fand im Tullner Feuerwehr- und Sicherheitszentrum der erste Sprengdienst – Leistungsbewerb in Silber nach neuen Bestimmungen und mit neuen, einsatznahen Praxisstationen statt.

Der Bewerb startete für alle einheitlich mit einer schriftlichen Disziplin. Bei dieser mussten Berechnungen für 6 konkrete Fallbeispiele angestellt werden. Dabei wurde besonders Wert auf die korrekten Endergebnisse gelegt. Denn im Einsatz kann es zu schweren Beschädigungen oder Verletzungen führen, wenn der Berechnungsweg zwar richtig war, aber im Ergebnis z.B. um eine Kommastelle zu viel Sprengstoff verwendet wird. Bei diesen Beispielen handelte es sich konkret um Berechnungen zur sprengtechnischen Entfernung einer Stahlbetonwand, einer Betonfahrplatte, von großem Felsgestein, mehreren Piloten (Pfähle im Wasserbau), eines Industrie – Ziegelschornsteins sowie ums Sprengen von Eisdecken auf Gewässern bei einem Eisstau.

Im Anschluss daran fand ein Fachgespräch statt, bei welchem das Verständnis und die Richtigkeit der angestellten Rechenansätze überprüft wurde. Als letzte theoretische Disziplin stand eine mündliche Prüfung über spezielle Fachfragen am Programm.

Richtig interessant wurde es dann bei den 5 Praxisstationen.

Hier musste

•eine Wurfladung korrekt hergestellt werden (wird u.a. fürs Eissprengen oder Lawinensprengen verwendet)

•für die Unterwassersprengung eines Piloten die richtige Ladung berechnet, hergestellt und angebracht werden

•bei einer Stahlbetonwand bei 2 Bohrlöchern mit verschiedenen ebenfalls zu berechnenden Ladungen richtig geladen werden

•für eine Gesteinssprengung eines vorhandenen Felsblocks die Ladung berechnet, korrekt eingebracht und die Zündung simuliert werden

•eine Ladung berechnet und hergestellt werden, um einen vereisten Fluss rasch vom Eis zu befreien.

All dies fand, wie im realen Einsatz auch, unter großem Zeitdruck statt.

Das Leistungsniveau der Teilnehmer war sehr hoch, geringe Punkteunterschiede durch kleinste Fehler legten dann schließlich das Bewerbsergebnis fest und zeigten letztendlich eine Spitzenleistung des Sonderdienstes.

Die Feuerwehr Oberwaltersdorf gratuliert herzlich!

#sprengdienst
#leistungsbewerb
#nölfv
#bfkdobaden

Nach rund drei Monaten Vorbereitungszeit, vielen Übungen und Vorträgen innerhalb der eigenen Feuerwehr als auch auf Bezirksebene traten die drei neuen Feuerwehrmitglieder am Samstag zum sogenannten Modul „Abschluss Truppmann“ an.

Alle Drei meisterten die gestellten Aufgaben in Theorie und Praxis mit einem sehr guten Ergebnis.

Die Feuerwehr Oberwaltersdorf gratuliert zum Erfolg und wünscht viel Energie bei den folgenden Ausbildungen auf Feuerwehr-, Bezirks- und Landesebene.

Wenn Sie auch Interesse haben in einer motivierten Mannschaft, freiwillig mitzuarbeiten besuchen sie unsere Homepage und melden Sie sich einfach bei uns!
Wir freuen uns!

Jeden Mittwoch um 18 Uhr findet die Jugendstunde der Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus statt.

Heute stand die Gerätelehre am Stundenplan.
Alle 14 Mädls und Burschen konnten ihr Wissen unter Beweis stellen.
Vom Handfeuerlöscher bis zum Haligantool, es wurden viele Geräte unser Einsatzfahrzeuge besprochen und gleich in der Praxis beübt.

Solltest auch du Interesse haben Spiel, Spaß und Spannung zu erleben, komm einfach Mittwochs um 18 Uhr zur Jugendstunde ins Feuerwehrhaus und sieh dir alles in Ruhe an!

Weitere Informationen findest du auf der Homepage der Feuerwehrjugend

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Die beiden Orte liegen örtlich nicht in unmittelbarer Nähe dennoch wurde gemeinsam geübt.
Die Freiwillige Feuerwehr Unterwaltersdorf war zu Gast in Oberwaltersdorf um die Tricks und Handgriffe mit der dreiteiligen Schiebeleiter erklärt zu bekommen.

Nach einer Theorieeinheit im Lehrsaal wurde das erworbene Wissen in der Praxis beübt.
Das Aufstellen der dreiteiligen Schiebeleiter mit einer Länge von 14 Metern unter engen Platzverhältnissen wurde ebenso trainiert wie das freistehende Aufstellen.

Diese Übung zeigt einmal mehr die gute Zusammenarbeit unter den Feuerwehren im Abschnitt Ebreichsdorf auf!

Besuchen Sie uns im Zuge des Gesundheits- und Sicherheitstages der Marktgemeinde im Veranstaltungszentrum „Bettfedernfabrik“ in Oberwaltersdorf!
Wir sind bis 17 Uhr für Sie da…