Einträge von David Wurmbäck

Drei neu Atemschutzträger

Pressluftatmer, also umluftunabhängige Atemschutzgeräte, gehören zur Standardausrüstung von vielen Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr. Diese Geräte versorgen den Träger rund 30 Minuten mit Atemluft um bei Zimmerbränden oder Schadstoffeinsätzen auch im Gefahrenbereich tätig werden zu können. So zählt diese Ausbildung zu den ersten Ausbildungen eines Feuerwehrmitgliedes. Wir gratulieren den drei neuen Atemschutzträgern herzlich und wünschen immer unfallfreie […]

Der Löschangriff in der Praxis

Übung macht den Meister. Nach diesem Motto wurde von zwei Gruppenkommandanten die Übung im Bezug auf verschiedene Arten des Innenangriffes im Fall eines Brandes ausgearbeitet. Szenario 1: Innenangriff Kellerbrand Szenario 2: Innenangriff 2. Obergeschoß Beide Übungen, die im Stationbetrieb durchgeführt wurden, brachten für alle Teilnehmer neue Erkenntnisse. Das erlernte Wissen wird kommende Woche in einer […]

Erste LKW-Einsatzfahrerin der Feuerwehr Oberwaltersdorf

Am „Florianitag“, dem Tag des Schutzpatrons der Feuerwehrleute, absolvierte die erste Feuerwehrfrau in Oberwaltersdorf ihre Prüfung zur Einsatzfahrerin. Sie darf nun offiziell mit 340PS zu Einsatzfahrten ausrücken. Übrigens: Die Fahrausbildung innerhalb der Feuerwehr ist genau geregelt. Man beginnt die Ausbildung mit den „kleinen“ Fahrzeug und wird Übungsfahrer. Nach einigen Ausbildungen kann man die Prüfung zum […]

Ausbildung Löschlanzen, Rauchvorhang & Hochleistungslüfter

Da Ausbildungen gesetzlich erlaubt sind, nutzen auch wir die Chance auf Aus- und Weiterbildungen am Feuerwehrsektor. Diese Woche stand Rauchmanagment bei Bränden mit Lüftern, die Handhabung der Löschlanzen (Fognail) und die Funktion des mobilen Rauchverschlusses (Rauchvorhang) am Programm. Nur stetige Weiterbildung kann einen Einsatzerfolg gewährleisten. Gemeinsam für ein sicheres Oberwaltersdorf.

Aufzugsöffnung

Während die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf in den Nachtstunden des 17. April, aufgrund einer Falschalarmierung, auf der B210 im Bereich Oberwaltersdorf bei einem Verkehrsunfall tätig war, wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einer „Person in Aufzug eingeschlossen“ in den Ortsteil Fontana alarmiert. Nach Ankunft des HLFA3/4000 & des TLFA2000 wurde der Aufzug stromlos gemacht und kontrolliert.

Logistikeinsatz

Mit einer Vielzahl von Transporten unterstützen derzeit die niederösterreichischen Feuerwehren die Gemeinden beim Transport von Corona – Testmaterial für die Teststraßen in den Gemeinden. So wurden auch von uns, mit dem bestens geeignetem Versorgungsfahrzeug-Logistik mit Ladebordwand, Transporte vom Nö Feuerwehr- und Sicherheitszentrum zu den Stützpunkten und Ausgabestellen im Bezirk Baden transportiert. Gemeinsam gegen das Covid19 […]

42 Meter hoher Schornstein gesprengt

Die Sprenggruppe Süd 3 des Landesfeuerwehrverbandes NÖ (noe122.at) hat am 27. März eine großangelegte Übung in Hirtenberg durchgeführt. Es galt einen rund 100 Jahre alten und 42 Meter hohen Schornstein auf einem ehemaligen Firmengelände zu sprengen. Abschnittskommandant BR Dipl. Ing. (FH) Rudolf Hafellner, als Kommandant dieser Sondereinheit, konnte mit seinen Mannen in rund 16 Stunden […]

Osterfeuer erlaubt

Aufgrund vermehrter Anfragen bei der Feuerwehr möchten wir klarstellen, dass Osterfeuer, laut den gesetzlichen Bestimmungen, im Zeitraum zwischen Sonnenuntergang am Karsamstag und Sonnenaufgang am Ostermontag erlaubt sind. Bitte beachten sie: * Es darf nur unbehandeltes, biogenes Material verbrannt werden. * Im Wald bzw. Waldnähe darf kein Feuer entzündet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem […]

Hund mit Pfote eingeklemmt

Beim Spazierengehen mit der Besitzerin geriet ein kleiner Hund mit den Pfoten in ein Rigol (Kanaldeckel). Versuche der Hundebesitzerin die Pfote zu befreien scheiterten. So wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf über Notruf 122 verständigt. Binnen weniger Minuten waren die Einsatzkräfte vor Ort, demontierten das Kanalgitter und befreiten Hund „Amy“ mit Spezialwerkzeug. Die kleine Amy konnte […]

Brandalarm während Produktionszeit

Am Vormittag des 24. März löste ein automatischer Brandmelder im Bürotrakt eines Betriebes aus. Kurz nach der Alarmierung durch die Bezirksalarmzentrale Baden machten sich 2 Löschfahrzeuge (HLFA3/4000 & TLFA2000) am Weg zum Einsatzort. Vor Ort konnte nach Kontrolle durch den Atemschutztrupp ein Täuschungsalarm infolge von Produktionsrauch festgestellt werden. Keine Gefährdung.