Liebe Eltern,

Im Jahr 2017 hat sich die Feuerwehr Oberwaltersdorf dazu entschlossen, eine Feuerwehrjugend zu gründen und aktiv an der Nachwuchsförderung zu arbeiten; es ist notwendig, jetzt die Weichen für eine langfristig schlagkräftige Feuerwehr in einem ständig wachsenden Ort wie Oberwaltersdorf sicherzustellen.

Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ihr habt wahrscheinlich auch schon unser großes Feuerwehrhaus gesehen, und auch hie und da ein Feuerwehrauto mit Blaulicht durch die Ortschaft fahren gesehen.

Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wie es wäre, selbst mit dem großen, roten Feuerwehrauto mitzufahren, eine Uniform zu tragen, im Ort zu helfen und stolzes Mitglied der Feuerwehrjugend Oberwaltersdorf zu sein?

Falls euch das interessiert, kommt zu uns, wir bieten euch:

     

Besucht doch einmal jeden Mittwoch Abend ab 18 Uhr eine Jugendstunde zum „Schnuppern“ im Feuerwehrhaus (Mindestalter für Feuerwehrjugend 10 Jahre) und erlebt die Feuerwehrjugend hautnah!

Bringt unbedingt eure Eltern mit!

Wir freuen uns auf euch! Kontaktiert uns via Facebook, über Mail (feuerwehr@oberwaltersdorf.gv.at) oder ruft im Feuerwehrhaus an (02253/220 66-0)!

Gerne zeigen wir euch vorab unser Haus, unsere Fahrzeuge und unsere Technik.

Unsere Feuerwehrjugendbetreuer sind jederzeit gerne für euch da!

Wie jedes Jahr war auch eine Station des Ferienspiels in Oberwaltersdorf bei der Feuerwehr.
Viele Kinder, groß und klein erfreuten sich einer Abkühlung durch das Wasser aus den Feuerwehrschläuchen und konnten bei den zahlreichen Stationen wissenswertes über die örtliche Feuerwehr erfahren.

Fotos: Franz Sunko

Folgender Brief erging an die Feuerwehr Oberwaltersdorf den wir ihnen nicht vorenthalten möchten:

###
Sehr geehrte Damen und Herren von der Freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf,

ich möchte mich herzlich für den sehr professionellen Einsatz gestern bei uns bedanken. Es ist letztlich alles gut ausgegangen und kein größerer Schaden entstanden, die Pellets-Heizanlage konnte bereits heute repariert werden.
Wenn sie das vielleicht an die am Einsatz Beteiligten weitergeben könnten: es war sehr beruhigend, wie schnell, unaufgeregt und sachkundig das alles abgelaufen ist. Der Einsatzleiter -ich habe mir den Namen leider nicht gemerkt- hat das sehr umsichtig geleitet, man hatte von Beginn an das Gefühl, in guten Händen zu sein. Das ganze Team hat das super gemacht. Sie sind wirklich Profis! Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,
Peter D.

Am Samstag bedankte sich das Feuerwehrkommando bei allen Helferinnen und Helfern des Feuerwehrfestes 2018.
Sie luden zu einer gemütlichen Grillfeier ins Feuerwehrhaus.
Nach der Ansprache des Kommandanten und dem Bericht des Oberverwalters wurde gegrillt, ein public viewing eingerichtet sowie die Luftrutsche für Groß und Klein eröffnet.

Es wurde bis in die Abendstunden gefeiert und eine besondere musikalische Einlage mit der Zieharmonika rundete den Abend ab.
Auch einem im Krankenhaus befindlichen Kameraden wurden die besten Genesungswünsche gesendet.

Danke an alle, die bei den Vorbereitungen mitgewirkt haben.

In dieser Woche wurden von der freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf 4 Einsätze abgearbeitet.
Es galt 2 verunfallte PKW zu Bergen, eine Brandsicherheitswache bei einer Veranstaltung abzuhalten, zwei Personen aus einem steckengebliebenen Aufzug zu befreien sowie ein Wespennest in einem Kinderzimmer zu entfernen.

“Nebenbei” wurde unser neu angeschaffter Hubstapler restauriert, eine Veranstaltung abgehalten, Fahrzeuge instand gehalten und viele Stunden in Verwaltung und Weiterbildung in der Landesfeuerwehrschule investiert.

* Freiwillig für ein sicheres Oberwaltersdorf *

Da im Osten von Oberwaltersdorf vor kurzem ein Windpark mit 6 Windkraftanlagen errichtet wurde, wurde am Samstag eine Schulung gemeinsam mit dem Anlagenbetreiber, der Autobahnpolizei, der Polizei Trumau sowie dem Roten Kreuz organisiert.

Da diese Anlagen mit 140 Metern Höhe und einem Rotordurchmesser von 112 Metern zu den Größten ihrer Art gehören wird auf die Sicherheitsmaßnahmen größter Wert gelegt.
Im Falle eines Brandes muss ein Absperrbereich von 500 Meter eingehalten werden um eine Gefahr für Unbeteiligte auszuschließen.

Aber auch für medizinische Notfälle würde ein Alarmplan erstellt.