Im Zuge einer Übung wurden in Gruppen sämtliche Leitern, von der Kombileiter bis zur 3 tlg. Schiebleiter besprochen und die Handhabung wiederholt.
Gerade in Innenhöfen oder dort wo Hubrettungsgeräte wie Drehleitern nicht zufahren können ist das oft die einzige Möglichkeit höher gelegene Geschoße im Fall eines Brandes oder einer technischen Hilfeleistung zu erreichen.
Im Zuge der wöchentlichen Übung unserer Feuerwehrjugendgruppe wurde diese Woche die Bekämpfung eines brennenden PKW, natürlich unter ständiger Aufsicht von erfahrenen Feuerwehrmännern geübt.
Voller Begeisterung wurde der in Vollbrand stehende PKW mit einem C Rohr abgelöscht und Glutnester mit der Wärmebildkamera lokalisiert.
Ab 8 Uhr Früh fand im Feuerwehrhaus die Feuerlöscherüberprüfaktion für die Bevölkerung statt.
Um 12:31 Uhr wurden wir zu einem Wassergebrechen in den Fontana-Park durch die BAZ Baden gerufen wo Sachschaden schnell abgewendet werden konnte.
Während die Stimmung beim Firefighterclubbing am Höhepunkt war wurde die freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Oberwaltersdorf um 01:04 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit 4 PKW’s in die Trumauerstraße alarmiert.
Die im Vorfeld eingeteilte Einsatzbereitschaft rückte umgehend mit dem HLF3/4000 zum Einsatzort aus.
Zeitgleich wurde aufgrund der Festveranstaltung auch die FF Trumau mitalmiert.
In gewohnt guter Zusammenarbeit konnten 2 Fahrzeuge von der FF Oberwaltersdorf von der Fahrbahn beseitigt werden und ein schwer beschädigter PKW musste mit dem Ladekran der FF Trumau geborgen werden.
In den Vormittagsstunden des 26. April wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem „Verkehrsunfall PKW – Fahrzeugbergung“ von der Bezirksalarmzentrale Baden alarmiert.
Nachdem das KRF-S, KLF mit Abschleppachse und das TLF-A 2000 an der Unfallstelle angekommen waren wurde das Fahrzeug nach anbringen eines Airbag-Rückhaltegurtes mittels der 50kN Seilwinde im direkten Zug geborgen und der PKW gesichert abgestellt sowie die Batterie abgeklemmt.
Am Samstag besuchten bei sommerlichen Temperaturen 6 Mann von unserer Feuerwehr den hochinteressanten Lehrgang des BFKDO Baden um das Arbeiten mit hydraulischen Fahrzeugseilwinden zu perfektionieren.
Ein wichtiger Bestandteil im Ausbildungsprogramm der Feuerwehr Oberwaltersdorf um im Einsatz schnell und vorallem sicher agieren zu können.
Zum dritten Einsatz innerhalb von 12 Stunden wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf am Abend des 20. April gerufen.
Nach dem gesicherten Aufstieg auf den Masten konnte der Einsatz nach rund einer Stunde beendet werden.
Hier bewährte sich die mit dem HLF3/4000 angeschaffte Absturzsicherungs-Ausrüstung wieder einmal mehr.
Am heutigen Donnerstag wurde die richtige Handhabung aller Hebekissen in Theorie & Praxis geschult.
Zeitgleich fand der Vorbereitungslehrgang für das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold des Bezirkes Baden bei uns im Feuerwehrhaus statt.
Nach einem Powerpoint-Vortrag im Lehrsaal wurde durch OBM Markus Groll die korrekte Handhabung der verschiedenen Hebekissen in der Praxis gelehrt.
Die Feuerwehr Oberwaltersdorf führt nur Wespeneinsätze bei „Gefahr im Verzug“ durch.
Wenn sich also Wespennester in der Nähe von Allergikern, Kinderzimmern, öffentlichen Gebäuden o.Ä. befinden oder sich die Wespen an exponierten Lagen, wo ein Imker mit einfachen Hilfsmitteln (Höhen oder Tiefen) nicht hinkommt befinden, übernehmen die Feuerwehrimker diese Aufgabe.
Am Karfreitag wurde die Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Verkehrsunfall PKW im Kreuzungsbereich Tattendorferstraße X Feldgasse von der Bezirksalarmzentrale Baden alarmiert.
Seitens der Feuerwehr wurden die Verkehrswege rasch freigemacht, ein Fahrzeug geborgen und zur Feuerwehr verbracht.
Nachdem die Fahrbahn gereinigt wurde konnten die Einsatzkräfte wieder zu Ihren Familien nach Hause.
Kontaktdaten
Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf
Adresse: Florianistraße 1
2522 Oberwaltersdorf
Tel: 02253/ 220 66-0
E-Mail: oberwaltersdorf@feuerwehr.gv.at