Die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf wünscht allen Freunden, Gönnern und der gesamten Bevölkerung einen einen schönen Jahreswechsel und viel Gesundheit im kommenden Jahr!
Sollten Sie heute dennoch die Feuerwehr benötigen, zögern Sie nicht und wählen Sie den NOTRUF122.
Insbesonders bei Bränden im Freien besteht heute erhöhte Verletzungsgefahr durch Blindgänger und illegale Feuerwerkskörper!
Verständigen Sie die Feuerwehr, diese wird mit geeigneter Schutzausrüstung löschen.
Grafik:
Th. Meier, ÖBFV
SAVE THE DATE 28.01.2023
Im Zuge des Übungsprogrammes für das Jahr 2022 wurde am Montag Abend die Bereichsalarmzentrale Baden besichtigt.
Bei dieser zweistündigen, interessanten, Besichtigung wurde und das ELKOS Alarmierungssystem erklärt und viele offene Fragen beantwortet.
Vielen Dank für die tolle Organisation!
Kurz nach der Besichtigung wurden wir von der BAZ Baden auch schon zu einer Brandmelderauslösungen alarmiert.
SAVE THE DATE
Heute ist der internationale Tag des Ehrenamtes.
Wussten Sie, dass
…wir über 120 ehrenamtliche Mitglieder haben?
…keiner dieser Mitglieder auch nur einen Cent für seine ehrenamtliche Arbeit bekommt?
…wir rund 150 Einsätze jedes Jahr absolvieren?
…wir ca. 14.000 Arbeitsstunden aufwenden, um die Feuerwehr zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit zu halten?
Alle Informationen auf unserer Homepage!
Kennt ihr schon den Youtube Kanal der Feuerwehr Oberwaltersdorf?
Nein?
# Übungen
# Einsätze
# Ausbildungen
Wir würden uns über ein „Like“ freuen!
15 Jahre im Einsatzdienst der Feuerwehr zeigte Spuren.
So entschloss sich die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf in Zusammenarbeit mit der Gemeinde für eine Generalüberholung des LKW, der Neueinrichtung der Geräteräume sowie die feuerwehrtechnische Beladung auf den neuesten Stand zu bringen.
Hierzu wurde die Firma Rosenbauer Group ausgewählt.
So wurden unter Anderem der komplette Unterboden sowie Hohlräume versiegelt, die Einbaupumpe gewartet und repariert, die Blaulichtanlage auf LED Technik umgerüstet, der Lichtmast und die Umfeldbeleuchtung auf den neuesten Stand gebracht.
Der Fahrer- und Mannschaftsraum wurde umgebaut, Funkgeräte und Scheinwerfer für die komplette Mannschaft eingebaut, ein sogenannter Action-Tower installiert auf dem eine leistungsstarke Powerbank verbaut wurde.
Sämtliche Geräterräume wurden angepasst um alle Gerätschaften unter zu bringen.
Die Finanzierung des Umbaus wurde zu 50% von der Marktgemeinde Oberwaltersdorf und 50 % von der Feuerwehr übernommen.
Hierzu wurden die Einnahmen aus dem Feuerwehrfest 2022 verwendet.
Danke an die Marktgemeinde Oberwaltersdorf für die Unterstützung!
Wir sind stolz nun wider ein top ausgerüstetes Fahrzeug in unserer Garage stehen zu haben um der Bevölkerung optimal helfen zu können.
Jeden Mittwoch findet in Oberwaltersdorf die Jugendstunde statt, in der unseren 20 Feuerwehrjugend- Mitgliedern (Alter 10 bis 15 Jahre) die Feuerwehr spielerisch erklärt und praktisch näher gebracht wird.
Diesen Mittwoch wurde die richtige Handhabung von Feuerlöschern geübt.
Sollte auch Ihr Kind teamfähig und technisch interessiert sein, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Auf Einladung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes überreichte uns, sowie alles Jubiläumsfeuerwehren, zum 150 Jahre Bestandsjubiläum die Landesregierung eine Urkunde.
Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl Leitner, Landeshauptfrau Stv. Stephan Pernkopf und Landesbranddirektor Stv. Martin Boyer gratulierten herzlich.
Als Vertretung des Kommandos nahm VM Martina Steininger und GGR Ing. Klaus Schmid, MBA, der Marktgemeinde Oberwaltersdorf, die Auszeichnung entgegen.
Am Samstag, dem 17. September fand die Dankesfeier für alle Mitarbeiter des großen Oberwaltersdorfer Feuerwehrfestes statt.
Viele Kameraden waren mehrere Tage in Folge nur für das Fest im Einsatz.
Nach der Ansprache und der Dankesworte unseres Kommandanten und des Leiters des Verwaltungsdienstes wurden wir vom Weingut Heinrich Hartl in Oberwaltersdorf mit köstlichen Speisen & Getränken versorgt.
Die Nachspeise wurde von unserem Bäcker und Feuerwehrmitglied Bäckerei & Konditorei Graf Oberwaltersdorf geliefert.
Im Anschluss machten wir uns mit einem Bus auf zur Brunner Wiesn. Hier wurde noch bis in die Nacht getanzt und gefeiert.
Kameradschaft und Teamgeist wird und wurde bei der Feuerwehr immer gelebt.
Um bei möglichen Großschadenslagen wie Hochwasser, Sturm oder auch einem Blackout gut gerüstet zu sein, lud die Marktgemeinde Oberwaltersdorf zu einer Schulung.
Der Krisenstab unter der Leitung unserer Frau Bürgermeister Matousek, der Zivilschutzverband, die Einrichtungen der Marktgemeinde und auch Kommando-Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf übten für den Ernstfall.
„Besondere Lagen erfordern besondere Maßnahmen“, da sind sich alle einig.
Die Zusammenarbeit aller Beteiligten klappte sehr gut und wird in Zukunft weiter intensiviert.
Nach vielen Stunden Vorbereitung innerhalb der Feuerwehr Oberwaltersdorf wurde am Wochenende der zweitägige Lehrgang auf Bezirksebene absolviert.
Ab sofort stehen uns somit drei neue, motivierte Atemschutzgeräteträger im Einsatzdienst zur Verfügung.
Wir wünschen Euch immer gesund vom Einsatz nach Hause zu kommen!