Zu einem „Schadstoffeinsatz klein“ wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf am Vormittag des 23. November alarmiert.
Die mit geringen Mengen Öl verschmutzte Fahrbahn wurde mit geeignetem Bindemittel abgestreut und dieses zur fachgerechten Entsorgung mitgenommen.
Eine Umweltgefährdung konnte somit verhindert werden.
Im Frühverkehr kollidierte ein PKW mit einem Linienbus auf der B210.
Der PKW blieb mit erheblichen Sachschaden, unter anderem einer ausgerissenen Achse, verkehrsbehindernd stehen.
Der Bus konnte die Fahrt fortsetzen, der PKW wurde seitens der Feuerwehr von der Fahrbahn entfernt und gesichert abgestellt.
Das schnelle Eingreifen der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf verhinderte ein Verkehrschaos im Morgenverkehr auf der Verbindung A3 zur A2.
Am späten Nachmittag des 10. November wurde ein verletzter Schwan in einem See im Wohnpark Giardino in Oberwaltersdorf gemeldet.
Unverzüglich wurde, unter anderem mit dem Feuerwehrboot (/portfolio…/boot/),
ausgerückt.
Nachdem die Mannschaft des TLFA2000 mit dem Boot zum vermeintlich verletzten Schwan ruderte, flog dieser weg und suchte das Weite.
Während dieser Intervention wurde zeitgleich auch eine Brandsicherheitswache mit dem Kleinlöschfahrzeug beim Laternenfest durchgeführt.
Verschiedene kleine technische Hilfeleistungen und auch Brandalarme beschäftigten die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf in den letzten Tagen.
Freiwillig für Oberwaltersdorf
Im Zuge dieses Schulungsabendes wurden sämtliche Geräte der Absturzsicherungsrucksäcke praktisch beübt.
Vom Sicherheitsgeschirr, über die Y-Klemme bis zum Lory-Set mit Seil.
Da es immer wieder zu Personenrettungen aus der Triesting kommt, wurde als Abschluss im Flussbett eine Übung durchgeführt.
Nach dem Abseilen von Feuerwehrleuten wurde die Personenrettung mit der Schleifkorbtrage über eine Steckleiter trainiert.
Kurz nach 5 Uhr Früh prallte ein PKW auf der L157, zwischen Oeynhausen und Tattendorf, im Gemeindegebiet Oberwaltersdorf mit voller Wucht gegen eine Lärmschutzwand.
Als ersteintreffende Einsatzorganisation wurde seitens der Feuerwehr der verletzte Lenker versorgt bis die Rettung eintraf.
Nach dem Abtransport des Unfallopfers und die Aufnahme durch die Polizei wurde das Fahrzeug mittels ATF und Ladekran geborgen und gesichert abgestellt.
Die Fahrbahn wurde provisorisch gereinigt.
Erneut nahmen Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf am Bezirksmodul Wald- und Flurbrandbekämpfung bei der Freiwillige Feuerwehr Lindabrunn teil.
Nach einem lehrreichen Vormittag im Schulungsraum konnte das erlernte Wissen mit den Ausbildern des Sonderdienstes Waldbrand Freiwillige Feuerwehr Enzesfeld in der Praxis angewendet werden.
Der Samstag Vormittag wurde genutzt, um die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf in Bezug auf Schneid- und Trenngeräte zu schulen.
Nach einer Unterweisung in den Sicherheitsrichtlinien und dem Handling der Geräte wurden diese in verschiedenen Stationen praktisch beübt.
Besorgte Anrainer meldeten einen rund 4 Meter langen Ast der aufgrund der Windböen Anfang der Woche auf die Fahrbahn zu stürzen drohte.
Eine Löschgruppe konnte die Gefahr rasch bannen.
Kurzerhand wurde vom Dach des HLFA3/4000 der gebrochene Ast mittels Teleskopstange und Astsäge entfernt.
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
Am Dienstag, dem 13. September fand am Gelände des Reitstall Radl in Oberwaltersdorf eine großangelgte Übung mit 6 Feuerwehren und 125 Mann statt.
Vordefinierte Ziele waren die Löschwasserversorgung, teils über 1000 Meter, das neue Funkonzept für Großlagen zu testen und die Rettung von Pferden aus Stallungen.
Als Übungsbeobachter stellten sich unsere Frau Bürgermeister, Teile des Abschnittsfeuerwehrkommandos Ebreichsdorf und Abschnittsfeuerwehrkommando Traiskirchen, die Firma Bee-safe – Sicherheit im Tierrettungseinsatz sowie unsere Feuerwehr-Tierärztin zur Verfügung.
Neben dem Löschangriff im Inneren sowie dem Löschangriff im Äußeren wurde auch ein Wenderohr über den „Steig“ Traiskirchen vorgenommen.
Drei Zubringleitungen wurden verlegt und eine Einsatzleitung aufgebaut.
Die Erkenntnisse aus der einsatznahen Übung werden nun umgesetzt und bei zukünftigen Interventionen verwendet.