Mehrere Anzeiger meldeten am Donnerstag Vormittag einen lauten Knall und Rauchentwicklung im Bereich der Tattendorferstraße in Oberwaltersdorf.
Mit dem Meldebild „Brandverdacht Rauchentwicklung“ wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf alarmiert.
Vor Ort wurde ein zerstörter Isolator auf einem Betonmast und ein großflächiger Stromausfall festgestellt.
Da es kein weiteres Brandereignis und auch keine Gefahr durch elektronischen Strom gab, wurde die Einsatzstelle an Fachkräfte der Wiener Netze übergeben.
Bereits am Abend des selben Tages erfolgte die nächste Alarmierung der Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Brandalarm in einen Erzeugungsbetrieb.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kollidierte auf der L157 zwischen Oeynhausen und Tattendorf, im Gemeindegebiet Oberwaltersdorf, ein PKW mit einem Baum.
Der verletzte Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungsdienst in ein Spital gebracht.
Die Bergung des stark beschädigten Fahrzeuges wurde von der Freiwillige Feuerwehr Oeynhausen sowie der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf mit ATF und Ladekran in gewohnt guter Zusammenarbeit durchgeführt.
Gestern, am späten Nachmittag, wurden die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf sowie die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ auf die LB210 alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Ebreichsdorf konnte rasch Entwarnung gegeben werden.
Es war keine Person eingeklemmt.
Da der Unfall im Gemeindegebiet Ebreichsdorf lag, wurden alle weiteren Maßnahmen durch die zuständige Feuerwehr durchgeführt.
SAVE THE DATE
28. Jänner 2023
Oberwaltersdorfer Feuerwehrball
In der KW 48 tat sich bei der Feuerwehr Oberwaltersdorf einiges.
Neben zwei Diebstbesprechungen wurden auch eine Gesamtübung sowie eine Fahrzeugschulung durchgeführt.
Einsatztechnisch wurden in dieser Woche gesamt 9 Alarme abgearbeitet.
Sieben TUS-Brandmelderauslösungen, eine technische Hilfeleistung sowie eine Brandsicherheitswache wurden erledigt.
Ganz nebenbei wurden diverse Geräte gewartet sowie die Leitstelle technisch überprüft.
FREIWILLIG FÜR OBERWALTERSDORF
Fotos:
FF Oberwaltersdorf
Chris Getz
Am Samstag Vormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf via stillem Alarm (BlaulichtSMS & Pager) zu einer Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert.
Ein Notfallpatient im ersten Stock eines Einfamilienhauses konnte von der Rettung nicht über das sehr enge Stiegenhaus (Wendeltreppe) abtransportiert werden.
In Absprache mit dem Notarzt wurde der schonendste Weg, das Ablassen mit der Schleifkorbtrage über eine Leiter, gewählt.
Eine Rettung via Ladekran oder Drehleiter kam aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht in Frage.
So wurde ein Leiterweg hergestellt, eine dementsprechende Seilsicherung aufgebaut und der Patient schonend abgelassen und dem Rettungsdienst übergeben.
Wir wünschen dem Patienten alles Gute!
Die „dunkle“ Jahreszeit wurde genutzt, um die Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf in Bezug auf Strommangelagen zu schulen.
Nach einem halbstündigen Theorievortrag wurden sämtliche Handgriffe bei Dunkelheit geübt, um im Fall des Falles kritische Infrastruktur im Ort zu versorgen.
Von einfachen Dingen, wie das Öffnen der Tore, über das Betreiben der Leitstelle via USV bis zur komplexen Stromeinspeisung wurde alles praxisnah geübt.
Zu einem „Schadstoffeinsatz klein“ wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf am Vormittag des 23. November alarmiert.
Die mit geringen Mengen Öl verschmutzte Fahrbahn wurde mit geeignetem Bindemittel abgestreut und dieses zur fachgerechten Entsorgung mitgenommen.
Eine Umweltgefährdung konnte somit verhindert werden.
Im Frühverkehr kollidierte ein PKW mit einem Linienbus auf der B210.
Der PKW blieb mit erheblichen Sachschaden, unter anderem einer ausgerissenen Achse, verkehrsbehindernd stehen.
Der Bus konnte die Fahrt fortsetzen, der PKW wurde seitens der Feuerwehr von der Fahrbahn entfernt und gesichert abgestellt.
Das schnelle Eingreifen der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf verhinderte ein Verkehrschaos im Morgenverkehr auf der Verbindung A3 zur A2.
Am späten Nachmittag des 10. November wurde ein verletzter Schwan in einem See im Wohnpark Giardino in Oberwaltersdorf gemeldet.
Unverzüglich wurde, unter anderem mit dem Feuerwehrboot (/portfolio…/boot/),
ausgerückt.
Nachdem die Mannschaft des TLFA2000 mit dem Boot zum vermeintlich verletzten Schwan ruderte, flog dieser weg und suchte das Weite.
Während dieser Intervention wurde zeitgleich auch eine Brandsicherheitswache mit dem Kleinlöschfahrzeug beim Laternenfest durchgeführt.
Verschiedene kleine technische Hilfeleistungen und auch Brandalarme beschäftigten die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf in den letzten Tagen.
Freiwillig für Oberwaltersdorf
Kontaktdaten
Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf
Adresse: Florianistraße 1
2522 Oberwaltersdorf
Tel: 02253/ 220 66-0
E-Mail: oberwaltersdorf@feuerwehr.gv.at