Im Zuge einer groß angelegten Übung mit mehreren Einsatzorganisationen nahm auch die Sprenggruppe des Bezirkes Baden teil.
Ein Kamerad der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf ist ein Teil dieser Sondergruppe.
Gemeinsam konnten bei Rettungs- und Bergesprengungen große Erfolge erzielt werden.
Eine sicher nicht alltäglich Aufgabe unserer Feuerwehrmitglieder.
In den Abendstunden des 14. April wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf, wie einige andere Feuerwehren des Bezirksfeuerwehrkommando Baden auch, alarmiert.
Die Triesting führte rund 32m³ Wasser pro Sekunde und ober der Schleuse Bründlgasse stieg der Wasserstand kontinuierlich an.
Wasserstand HQ1.
Um Schäden zu vermeiden, wurde die Feuerwehr ersucht, die Wehranlage zu öffnen um den Wasserspiegel zu senken.
Nach rund einer Stunde konnte die Feuerwehr einrücken.
Es kam, dank der gesetzten Maßnahmen, zu keinen Schäden.
SAVE THE DATE
Großes Oberwaltersdorfer Feuerwehrfest: 20. & 21. Mai 2023
In den Morgenstunden des 5. April musste ein Lenker mit seinem Transporter ein Ausweichmanöver durchführen, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam auf der Seite zu liegen.
Der Lenker erlitt leichte Verletzungen.
Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf führte die Fahrzeugbergung auf der B210, kurz vor der Autobahnauffahrt A3, Ebreichsdorf West, in gewohnt professioneller Weise durch.
Das Fahrzeug wurde händisch auf die Räder gestellt und mittels ATF zu einem Abstellplatz transportiert.
Die Fahrbahn wurde prov. gereinigt.
Im Frühverkehr kam es zu kurzen Verzögerungen.
SAVE THE DATE
Großes Oberwaltersdorfer Feuerwehrfest: 20. & 21. Mai 2023
Am Samstag Nachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf von der BAZ Baden via stillem Alarm zu einer Bergung eines PKW und einer Ölspur auf die B210 zwischen Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf alarmiert.
Der technische Zug, bestehend aus KRFS – ATF – TLFA2000, konnte den Einsatz rasch abarbeiten und nach rund einer halben Stunde war die Fahrbahn wieder ungehindert passierbar.
SAVE THE DATE
Großes Oberwaltersdorfer Feuerwehrfest: 20. & 21. Mai 2023
Heute wurde von mehreren KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf der Lehrgang „Waldbrand-Grundlagen“ des Bezirksfeuerwehrkommandos Baden besucht.
Somit haben nun bereits 10 Mitglieder diesen Lehrgang besucht um bei Waldbränden besser agieren zu können.
SAVE THE DATE
Großes Oberwaltersdorfer Feuerwehrfest: 20. & 21. Mai 2023
Da in einem Reitstall im Gemeindegebiet am Abend eine Pumpe defekt wurde, wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf mit dem HLFA3/4000 um Unterstützung bei der Wasserversorgung gebeten.
Unverzüglich machte sich die Besatzung auf den Weg und befüllte notwendige Behälter mit rund 4000 Liter Nutzwasser.
Im Anschluss meldeten mehrere Anrainer ein verletztes, herumirrendes Rehkitz auf der B210.
Auch hier konnte rasch und unbürokratisch geholfen werden.
SAVE THE DATE
Als Abschluss des „Übungsblock Schadstoff“ wurden am Samstag verschiedene kleine Szenarien aufgebaut, die von der Mannschaft abgearbeitet werden mussten.
# Schadstoff Menschenrettung
# Abdichten
# Umpumen von Kleinmengen
Jede Feuerwehr muss Erstmaßnahmen im Bereich Schadstoff setzen können.
Sollte das Ereignis größere Dimensionen annehmen, kommt der Schadstoffzug des jeweiligen Bezirks zum Einsatz.
SAVE THE DATE
Großes Oberwaltersdorfer Feuerwehrfest: 20. & 21. Mai 2023
Grundlagentraining ist die wichtigste Voraussetzung um Einsätze aller Schwierigkeitslagen gut zu bewerkstelligen.
Am Dienstag standen Basics aus dem Schadstoffsektor am Programm.
Unter anderem wurden die Gerätschaften der Löschfahrzeuge besprochen, das Mehrgasmessgerät (Sensoren für CO, H²S, O² und Methangas) inklusive Pumpe, Sonde und Schwimmer beübt.
Im Anschluss wurden praktische Übungen wie das Abdichten von Behältern sowie das Testen von Flüssigkeiten mit Öltestpapier und PH Teststreifen durchgeführt.
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf in den Abendstunden des 21. Februar von der Bereichsalarmzentrale Baden via Personenrufempfänger und AlarmSMS alarmiert.
Ein Schwan, der zuvor gegen eine Glasscheibe eines Einfamilienhaus flog, war verletzt und flugunfähig in einem Vorgarten.
Die Besatzungen von zwei Löschfahrzeugen konnten den stattlichen Schwan ohne größere Probleme einfangen.
Im Anschluss wurde der Schwan in einen feuerwehreigenen Käfig gesetzt und zur Tierklinik Traiskirchen gebracht um genau untersucht zu werden.
Danke an die Polizei Trumau und die Tierklinik für die professionelle Zusammenarbeit.
Noch während des laufenden Einsatzes wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung im Bereich Europabrunnen gerufen.
Dramatisch hörte sich die Alarmierung am Donnerstag Abend an.
„Zimmerbrand mit Menschen- und Tierrettung in Trumau“
Zeitgleich machten sich die Freiwillige Feuerwehr Trumau & Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf auf zum Einsatzort.
Vor Ort konnte vom Einsatzleiter aber Entwarnung gegeben werden.
Ein Kleinbrand in einer Wohnung war der Auslöser für die Rauchentwicklung.
Nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde der Rauch mittels Hochleistungslüfter entfernt und die Umgebung mittels CO Messgerät kontrolliert.
Eine Person musste vom Rotes Kreuz Baden zur Kontrolle ins Spital gebracht werden.
Nach rund einer halben Stunde konnte die Feuerwehr Oberwaltersdorf mit den drei Löschfahrzeugen wieder einrücken.
Die Zusammenarbeit mit allen Einsatzkräften funktionierte vorbildlich.
Fotos:
FF Trumau &
Thomas Lenger
Kontaktdaten
Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf
Adresse: Florianistraße 1
2522 Oberwaltersdorf
Tel: 02253/ 220 66-0
E-Mail: oberwaltersdorf@feuerwehr.gv.at