Am vergangenen Freitag nahm die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf an einer großen Übung im benachbarten Tattendorf teil.
Unsere Aufgaben mit dem HLFA3/4000 und dem TLFA2000 waren, zwei eingeschlossene Personen aus einem PKW, mittels hydraulischem Rettungsgerät, zu befreien. Im Anschluss musste ein Nachbarobjekt, aufgrund eines angenommenen Großbrandes, mittels zwei C-Rohren geschützt werden.
Danke an die Freiwillige Feuerwehr Tattendorf für die Einladung und allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.
Durch viel Einsatz und Engagement konnten drei KameradInnen ihre Ausbildungen abschließen.
Matthias konnte die Führungsstufe 2 abschließen und Sarah und Aramis dürfen ab sofort umluftunabhängigen Atemschutz im Einsatz verwenden.
Wir gratulieren.
Besorgte Anrainer meldeten eine Schlange im Bereich eines Wohngebietes.
Die Ringelnatter konnte mit der Tierrettungsausrüstung behutsam gefangen und in ihrem natürlichen Lebensraum entlassen werden.
Im Fall eines Brandes muss Löschwasser manchmal erst durch einen Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen oder längere Zubringleitungen herbei geschafft werden.
Genau diesen Fall übten die Oberwaltersdorfer Feuerwehrkameraden kürzlich.
Die vielen Einzelheiten, die durch die Maschinisten und die Führungskräfte zu beachten sind, wurden anschaulich erklärt.
Aufgrund eines technischen Defektes drang Leitungswasser in einen Keller eines Hauses im Ortsteil Fontana Golf · Restaurant · Fitness · Event · Wohnen und setzte den gesamten Keller 1,7 Meter unter Wasser.
Durch den zeitgleichen Einsatz mehrerer Unterwasserpumpen, der Flachsaugpumpe sowie Nasssauger konnte das Wasser nach mehreren Stunden entfernen werden.
Der Besitzer wurde wegen möglicher Unterspülungen an eine Fachfirma verwiesen.
Während diesem laufenden Einsatzes wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf auch zu einem Schadstoffeinsatz, dem Beseitigen einer Ölspur, auf einem Supermarkt-Parkpkatz alarmiert.
Dieser Einsatz konnte rasch abgearbeitet werden.
In den späten Nachmittagsstunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einem Verkehrsunfall mit unklarer Lage alarmiert.
Auf der Anfahrt wurde das Stichwort auf „Verkehrsunfall-Menschenrettung“ erhöht.
Vor Ort stellte sich heraus, dass sich die Insassen selbst befreien konnten und vom Rettungsdienst versorgt wurden.
Nach der Unfallaufnahme wurde das Fahrzeug geborgen und gesichert abgestellt.
Vier Kameraden absolvierten diese Woche den zweitägigen Einsatzmaschinistenlehrgang, veranstaltet vom Abschnittsfeuerwehrkommando Pottenstein.
In Theorie und Praxis wurden alle wichtigen Tätigkeiten eines Maschinisten vermittelt.
Am Abend des 21. August 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf, aufgrund etwas stärkerer Regenfälle, zu insgesamt drei Tiefgaragen in die Wasser eingedrungen war und zwei überfluteten Kellern alarmiert.
Mittels Unterwasserpumpen und einem Naßsauger wurde das Wasser im erforderlichen Ausmaß entfernt.
Im 2. Teil der Schulung des neuen Hochwasserschutzes NOAQ Boxwall BW52, als Teilersatz für Sandsäcke, wurde dieser unter praxisnahen Umständen mit Druckwasser getestet.
Es wurde unter anderem eine Totalsperre des Werkskanales durchgeführt und das System hielt sogar unter Druckwasser problemlos stand.
Weiters wurde eine Umleitung von Fließwasser sowie eine Trichterreduktion beübt.
Sämtliche Elemente wie Hauptteil, Kurvenelemente und Bauteile zur Überwindung von Gehsteigkanten konnten präsentiert werden.
Das System überzeugte voll und ganz.
Insbesondere die enorme Zeitersparnis gegenüber Sandsäcken ist im Einsatzfall wichtig.
Auch ein Reporter von der Fachzeitschrift FEUERwehrOBJEKTIV begleitete uns bei der Übung.
Einen Bericht findet ihr in einer der nächsten Ausgaben.
Derzeit wird der Kreuzungsbereich B210 X Tattendorferstraße saniert und mit einer Ampelanlage versehen.
Dazu sind umfangreiche Bauarbeiten notwendig.
Ein Lenker übersah beim Abbiegen die baustellenbedingte Geländekante und fuhr mit seinem Kleinwagen über diese.
Nach dem Absichern der Einsatzstelle konnte der PKW rasch mittels Ladekran des ATF geborgen und gesichert abgestellt werden.
Dank des Einsatzes der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf konnten die Verkehrsbehinderungen in Grenzen gehalten werden.