Einträge von Marcus Serringer

TUS Brandmelderauslösung

Am Dienstag dem 3. September wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf mittels stiller Alarmierung (Pager & AlarmSMS) zu einer Brandmelderauslösung in einen örtlichen Produktionsbetrieb gerufen. Rasch konnte Entwarnung gegeben werden. Rauch aus einer Räucherkammer drang in den Dachboden und löste dort den Rauchmelder aus.

Weiterbildung – Personenrettung

Immer wieder kommt es vor, dass verletzte Personen mit Unterstützung des Rettungsdienstes aus besonderen Lagen befreit werden müssen. Am Freitag wurde vom Übungsleiter die Schleifkorbtrage, das Spineboard und das Absturzsicherungsgerät „Lory“ in Theorie und Praxis geprobt. Nach einer Unterweisung musste von den anwesenden Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen eine verletzte Person aus dem Bachbett der Triesting gerettet […]

Drei Einsätze binnen drei Stunden

Zum ersten Einsatz wurde die freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf um 14:18 Uhr von der Exekutive gerufen. In der unmittelbaren Nähe einer Baustelle auf der B210 kam es zu einer ölverunreinigten Fahrbahn. Es musste eine rund 100 Meter lange Ölspur gebunden werden. Kurz nachdem wir im Feuerwehrhaus eingerückt waren, erneute Alarmierung zu einem Verkehrshindernis. Ein unbekannter LKW […]

Fahrzeugbrand PKW

In den Abendstunden des 24. August wurden die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf und die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf zu einem brennenden PKW auf die LB210 zwischen Ebreichsdorf und Oberwaltersdorf von der Bezirksalarmzentrale Baden alarmiert. Binnen weniger Minuten rückten zeitgleich das HLFA3/4000 sowie das TLFA2000 zur Einsatzadresse aus. Es folgten im Minutenabstand das TLF1000 sowie das KRF-S. Vom erstankommenden Fahrzeug wurde die […]

Insekten

Immer wieder muss die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu Einsätzen mit Hornissen, Wespen und Bienen ausrücken. Bitte beachten sie, dass wir nur bei „Gefahr im Verzug“ solche Interventionen durchführen. So wie in diesem Fall auf den Fotos wo eine starke Allergikerin um Hilfe bat. Ansonsten werden wir noch bei Wespen, Hornissen und Bienen im Wohnbereich als auch öffentlichen […]

Abschluss Ferienspiel

Auch heuer war die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf wieder bei der Abschlussveranstaltung des Oberwaltersdorfer Ferienspiels am Badeteich der Marktgemeinde Oberwaltersdorf dabei. Die Kids staunten wie Wasser aus dem Teich gepumpt wurde und mit 7 bar Druck über ein Hohlstrahlrohr wieder im großen (Regen)Bogen in den Teich gespritzt wurde. Mutige Mädchen und Burschen durften auch selbst das Strahlrohr bedienen. […]

Wasser marsch…

Hydroschild, Tragkraftspritze, Unterwasserpumpe, Wasserwerfer, Hohlstrahlrohr und Einbaupumpe. Dies alles waren Geräte die am Samstag Vormittag im Zuge einer Schulung der Feuerwehr Oberwaltersdorf im Ortsteil Schlosssee beübt wurden. Es wurden alle Geräte erklärt und im Anschluss musste Wasser mittels verschiedener Pumpen aus dem Schlosssee 1 zu den Tanklöschfahrzeugen befördert werden und von dort mittels handgeführten Rohren […]

Ferienspiel

Am Samstag, dem 3. August 2019, konnten wir im Rahmen des Oberwaltersdorfer Ferienspiels Groß und Klein im Feuerwehrhaus begrüßen. Es gab einige Stationen die für strahlende Kinderaugen sorgten. Sei es die Erkundung der Josef Hartl Sicherheitszentrale, die Rundfahrten mit den Fahrzeugen oder aber auch das Zielspritzen. Der Nachmittag klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus, alle […]

Fassadenbrand in Reihenhaussiedlung

In den Mittagsstunden des 24. Juli heulten abermals die Sirenen in Oberwaltersdorf. Laut Alarmplan wurden wir nach Tattendorf alarmiert, wo die Terrasse und Fassade einer Reihenausanlage in Flammen stand. Bereits einige Minuten später konnten wir unser Eintreffen beim Einsatzleiter der Feuerwehr Tattendorf melden. Von uns wurde die Wasserversorgung mittels HLF3/4000 sichergestellt, zwei Atemschutztrupps bereitgestellt und […]

Wassergebrechen

In den Mittagsstunden des 20. Juli 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf mittels Pager und AlarmSMS von der BAZ Baden zu einer geborstenen Wasserleitung und dem damit verbundenen Wassereinbruch in eine Einfamilienhaussiedlung alarmiert. Nachdem ein Schacht mittels Unterwasserpumpe ausgepumpt wurde könnte die Zuleitung geschlossen werden. Der Wassereintritt im Keller wurde von den Besitzern selbst beseitigt.