Einträge von Marcus Serringer

Akku-Rettungssatz übergeben

Vor kurzem durften wir den neu angeschafften hydraulischen Rettungssatz mit Akkuantrieb übernehmen. Grundsätzlich bietet diese Form eines hydraulischen Rettungsgerätes enorme Vorteile. Die Geräte Schere/Spreizer/Rettungszylinder sind sofort einsatzbereit und können auch in exponierten Lagen wie zum Beispiel in Gebäuden, bei Zügen, in Bussen uvm. eingesetzt werden. Ebenso ist das Gerät wasserdicht und kann somit auch unter […]

Wespeneinsätze – Nicht jeder Einsatz wird übernommen

Da in letzter Zeit Insekteinsätze vermehrt auftreten, dürfen wir hinweisen, dass die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf diese Art von Einsätzen nur bei „GEFAHR IM VERZUG“ übernimmt! Das heißt: # bei Allergikern # in Wohnräumen # in öffentlichen Gebäuden Bienen- und Hornisseneinsätze werden an eine Fachfirma/Imker weitergegeben. Wir bitten um Verständnis. Ihre Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf

Verkehrsunfall B210 X Autobahnauffahrt – Alarmierung via eCall

Die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf & die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf wurden am Sonntag Mittag via Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall (mit Menschenrettung) mit unklarer Lage alarmiert. Der eCall, der automatische Fahrzeug-Notruf, hat eine Kollision zweier Fahrzeuge gemeldet. Vor Ort unterstützten wir die Kameraden der Feuerwehr Ebreichsdorf bei der 1. Hilfe bis der Rettungsdienst eintraf. Die Bergung der […]

Zwei Sirenenalarme binnen weniger Stunden

Grund für die beiden Sirenenalarmierungen waren jeweils Brandmelderauslösungen. Einmal in einem Kindergarten und einmal in einem Produktionsbetrieb. Normal werden Einsätze mit diesem Stichwort still alarmiert. Das heißt Pager und AlarmSMS werden ausgelöst. Aufgrund eines temporär ausgefallenen, überörtlichen Alarmierungssystems wurde via der Ausfallsebene der Sirenenalarm ausgelöst. Fotos: Symbolfotos

Übung Waldbrand

Der Freitag Abend stand ganz im Zeichen einer Übung zum Thema Waldbrand. Zu erst wurde das im Bezirk Baden, bei der Freiwillige Feuerwehr Enzesfeld, stationierte Waldbrandfahrzeug HLF2- Waldbrand von den Kameraden aus Enzesfeld und der Freiwillige Feuerwehr Hirtenberg präsentiert. Im Anschluss wurde praktisch eine Riegelstellung mit 4 C-Rohren aufgebaut sowie die Wasserversorgung via Tragkraftspritze hergestellt. […]

Heiß, heißer, Feuerwehrjugend

In den Sommerferien ist normal Pause von den Jugendstunden, da sich viele der Mitglieder auf Urlaub befinden. Für alle Daheimgebliebenen wurde aber ein Tag voller Action, Spaß und Spannung organisiert. Von der Fahrt mit dem Feuerwehrboot auf einem Seitenarm der Triesting, über den Betrieb der Wasserwerfer bis zur Handhabung von Kleinlöschgeräten u.v.m. wurde alles in […]

Verkehrsunfall PKW Badenerstraße

In den Mittagsstunden des 27. Juli wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf zu einer Fahrzeugbergung PKW alarmiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass ein Lenker mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abkam und über einen Gehsteig an einer Böschung hängen blieb. Das KRF-S sowie das TLFA2000 übernahm die Absicherung und das ATF führte mittels Ladekran die Bergung […]

Video Rettungsaktion mit Interview

Ab sofort findet ihr das Video von der Rettungsaktion aus dem Kanal mit einer Beschreibung der Situation vom Einsatzleiter. Auch andere interessante Videos gibt’s auf unserem YouTube-Kanal zu entdecken. https://youtu.be/iXzDZEMNs9w?si=fgilGRbs9mSdV5D6 Video: Stefan Schneider & David Wurmbäck Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf Notruf Niederösterreich Bezirksfeuerwehrkommando Baden Rotes Kreuz Baden

Schwere Verletzungen nach Motorradunfall

Die L157, zwischen Oeynhausen und Tattendorf, im Gemeindegebiet Oberwaltersdorf war Schauplatz eines schweren Motorradunfalls. Der unbestimmten Grades verletzte Lenker wurde hospitalisiert und die Bergung es Motorrades wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf mit dem Ladekran des ATF durchgeführt. Während der Bergungsarbeiten war die L157 nur einspurig passierbar. #Motorradunfall #motorradbergung #ladekran #feuerwehroberwaltersdorf

Abschlussübung Block Technik

Vor kurzem führten wir im Zuge einer einsatznahen Übung den Abschluss vom Übungsblock Technik durch. Die Teilnehmer haben selbstständig einen Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person im Fahrzeug und einer eingeklemmten Person zwischen PKW und Traktor abarbeiten müssen. Die im PKW befindliche Person wurde mit dem hydraulischen Rettungssatz befreit und mittels Spineboard aus dem Fahrzeug gehoben. […]