📅 Wann?
Samstag den 2. August von 14:00 bis 18:00 Uhr
🏠 Wo?
Feuerwehr Oberwaltersdorf

Erlebe einen unvergesslichen Nachmittag voller Action und Spaß! 🎉 Tauche ein in die spannende Welt der Feuerwehr und freue dich auf folgende Highlights:
🚦 Zielspritzen
🔥 Ein echtes Feuer löschen
🚗 Fahrzeuge erkunden
🚒 Rundfahrt mit dem großen Feuerwehrauto
🎳 Kegeln mit dem Feuerwehrschlauch

Sei dabei und entdecke die faszinierenden Aufgaben der Feuerwehr! Alle Kinder und interessierten Eltern sind herzlich eingeladen! Kommt vorbei und bringt eure Freunde mit! 🤗

Wir freuen uns auf euch! 🔥🥳
Der Oberwaltersdorfer Badeteich zieht im Sommer immer zahlreiche Besucher an.
Ein besorgter Bürger meldete einen verletzten und flugunfähigen Schwan am Badeteich.
Nach der Alarmierung der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf durch die Bereichsalarmzentrale Baden wurde von uns das Feuerwehr-Rettungsboot mit Tierrettungsausrüstung (/portfolio…/boot/) zu Wasser gebracht und der Schwan vor Ort von einem Feuerwehrmann und Sachkundigen des TMZT Tiermedizinisches Zentrum Teesdorf, Dr. Rejana Schnabl kontrolliert.
Da der Schwan keine Verletzungen aufwies und auch flugfähig war, wurde der Einsatz abgebrochen.
Das Hochwasser im September 2024 (/…/unwetterla…/) zeigte erneut auf, dass die Gefahr eines Hochwassers durch Triesting und Piesting (Bereich Autobahn A3) in unserem Gemeindegebiet nicht zu unterschätzen ist.
Auf Anregung der Feuerwehr wurde nach dem Hochwasser 2024 eine Evaluierung mit der Marktgemeinde Oberwaltersdorf durchgeführt.
Hier wurde seitens der Feuerwehr empfohlen, einen mobilen Hochwasserschutz als Ersatz für Sandsäcke anzuschaffen.
Dies wurde von der Gemeinde auch 2025 realisiert.
Die Lagerung, der Transport mit unserem geländegängigen Versorgungsfahrzeug und der Aufbau erfolgt im Bedarfsfall durch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberwaltersdorf.
Hierfür wurde vor kurzem der Teil1 der Einschulung durchgeführt.
Der NOAQ Boxwall mobile Hochwasserschutz ist im Vergleich zu Sandsäcken in blitzgeschwindigkeit aufgebaut und hält sogar dem Druckwasser eines Fließgewässers stand.
Die Hochwasserschutzelemente sind im Fall eines Hochwassers für den öffentlichen Raum vorgesehen!
Weiters kann man mit diesen Kunststoffelementen auch einen provisorischen Löschwasserbehälter, wie er etwa bei größeren Waldbränden eingesetzt wird, errichten.

Fotos:
FF Oberwaltersdorf
Internet, Fa. Grampelhuber
Die gestrige Unwetterlage hat auch in Oberwaltersdorf Spuren hinterlassen.
Seitens der Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf mussten mehrere sturmbedingte Einsätze abgearbeitet werden.
Der langwierigste Einsatz war auf einem Gebäude in der Tattendorferstraße in Oberwaltersdorf abzuarbeiten.
Hier hat der Sturm rund 200m² eines Blechdaches eines Mehrparteienhauses abgedeckt.
Es war aber nicht nur das Dach betroffen, auch Lüftungsbauwerke und Antennen fielen dem Sturm zum Opfer.
Nach einer umfangreichen Erkundung durch die Feuerwehr wurde schweres Gerät von der Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf nachgefordert.
Es standen u. A. eine Drehleiter, ein SRF mit Ladekran und Greifer sowie ein Wechselladerfahrzeug mit offener Mulde im Einsatz.
Das Blechdach konnte in stundenlanger Arbeit entfernt und gesichert werden.
Da auch ein Wassereintritt in den Wohnungen im obersten Stock zu verzeichnen war, wurde das Dach provisorisch mit Planen abgedeckt.
Gegen Mitternacht konnte der Einsatz von den freiwilligen Kräften beendet werden.
Danke an alle eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit.
Am Samstag Morgen ereignete sich auf der B210 km24 ein Verkehrsunfall aufgrund eines medizinischen Notfalls des Lenkers.
Dieser touschierte mehrere Verkehrsschilder und kam auf einem Grünstreifen nahe der Fahrbahn zum Stillstand.
Nach der Versorgung des Verletzten durch das Rote Kreuz wurde der PKW durch die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf geborgen und gesichert abgestellt.